
5 Tipps um Verletzungen beim Skifahren und Snowboarden zu vermeiden
Die Fahrt zum nächsten Skigebiet ist gebucht und die Freude steigt. Doch Ski und Snowboarden bedeutet nicht nur Spaß, denn es lauern einige Gefahren auf der Piste. Daher habe ich 5 Tipps für euch zusammengetragen, wie ihr beim ersten Schnee Verletzungen vermeiden könnt.
1. Kennt eure Fähigkeiten
Ihr wart lange nicht mehr in der Bindung und seid etwas aus der Übung? Dann bucht euch lieber einen Auffrischungskurs am ersten Tag. Nichts ist schlimmer, als oben am Berg zu stehen und nicht mehr weiter zu kommen. Frischt euer Wissen und eure praktischen Fähigkeiten zusammen mit einem Profi wieder auf. Praktischer Nebeneffekt: der Skilehrer kennt meistens die besten Après-Ski-Hütten 😉
Skilehrer haben viel Erfahrung und geben euch hilfreiche Tipps für den Saison-Einstieg
2. Begutachtet euer Material
Die richtige Ausstattung ist die halbe Miete. Schlecht eingestellte Skier oder ein schlecht gewachstes Board sind einfach nur lästig. Daher begutachtet vorher alles genau. Lasst gegebenenfalls einen Profi ran. Er stellt alles genau ein und wachst die Bretter professionell. Damit ist euer Material perfekt vorbereitet.
Skiservice beim Profi: perfekte Einstellung und bestes Wachs.
3. Orientiert euch im Skigebiet
Bevor ihr am ersten Tag die Gondel nehmt, solltet ihr euch vorab einen Überblick über das Skigebiet verschaffen. Wo sind die Lifte? Welche Abfahrten gibt es? Welche Schwierigkeit haben die Abfahrten? Wo sind weitere Schlepplifte? Alle Informationen zum Skigebiet helfen dabei, sich auf der Piste besser zu orientieren. So könnt ihr sicher sein, dass ihr keine Abfahrten nehmt, die zu schwierig für eure Fähigkeiten sind.
4. Die richtige Schutzausrüstung
Ohne Skibrille und Helm erhöht sich das Risiko immens und ich würde nicht mehr ohne auf die Piste. Daher überprüft eure Schutzausrüstung regelmäßig. Ist euer Helm älter als 5 Jahre, solltet ihr ihn austauschen. Schaut immer, dass Goggle und Helm miteinander kompatibel sind Das erhöht den Komfort und macht das Skifahren noch angenehmer. Zusätzlich könnt ihr euch überlegen, einen Rückenprotektor zuzulegen. Dieser erhöht den Schutz immens.
Ohne Skihelm und Goggle auf die Piste? Niemals.
5. Warm-up und Vorbereitung
Verletzungen des Bewegungsapparates sind an der Tagesordnung beim Wintersport. Daher ist ein konsequentes Warm-Up essentiell. Wenn ihr die erste Gondel erwischt habt, nehmt euch vor der ersten Abfahrt 5-10 Minuten Zeit. Bringt euren Kreislauf mit z.B. Hampelmännern in Schwung. Ein kurzes Andehnen bereitet die Bänder und Muskeln auf die anstehende Belastung vor. Auch solltet ihr schauen, dass ihr in der Off-Season etwas für die Stärkung eurer Muskeln getan habt. So könnt ihr euch auf die Belastung beim Skifahren bestens vorbereiten.
Probiert doch gleich mal unser Ski Workout für Zuhause aus:
Habt ihr dennoch das Workout im letzten Sommer leider schleifen lassen, ist das natürlich auch kein Hals- und Beinbruch. Dann lasst die ersten Abfahren einfach etwas ruhiger angehen und tastet euch langsam an das persönliche Limit ran. Schaut, wie euer Körper auf die Belastung reagiert, sodass der Muskelkater am zweiten Tag nicht zu stark ist.
Wenn ihr diese 5-Tipps beachtet, könnt ihr euch im Skiurlaub auf das Wesentliche konzentrieren: den Spaß 🙂
be safe, helm, how to, prävention, sicher, Ski, Skibrille, Skihelm, Snowboard, Snowboardbrille, snowboarden, Snowbordhelm, Tipps, Verletzungen vermeiden, Verletzungsprävention