6 Shoppingfehler, die du einfach vermeiden kannst

Shoppen – Eine Hass-Liebe. Shoppen kann euphorisierend sein. Oder aber auch sehr deprimierend. Manchmal läuft es einfach, man findet im ersten Laden die perfekte Bluse für die anstehende Party und im nächsten Laden die langersehnten Tasche zum Schnäppchen-Preis. Vermutlich kennt jeder dieses Gefühl von Enthusiasmus, das sich dabei in der Brust ausbreitet. So macht Shoppen Spaß!

An anderen Tagen sieht das Ganze gleich anders aus. Man kämpft sich von Laden zu Laden, aber nirgendwo findet man etwas Passendes. Zu groß, zu teuer, zu langweilig… Da kann die Laune schon mal schnell in den Keller fallen.

Fehler beim Einkaufen, die du ab sofort nicht mehr machst

Damit in Zukunft die Liebe zum Shoppen überwiegt, habe ich 6 Shoppingfehler zusammengetragen, die du einfach vermeiden kannst.

1. Die Zettel direkt abreißen und/oder den Kassenzettel verlieren

Man kommt gerade aus der Stadt und macht sich direkt über seine Shoppingeroberungen her. In der Euphorie werden die Zettel direkt abgerissen und in dem Chaos geht der Kassenzettel auch mal schnell verloren. Kurz danach stellt man fest, dass das Teil nicht richtig passt, du hast nichts im Schrank mit dem du es kombinieren kannst oder es war einfach zu teuer. Und jetzt? Zurückgeben geht nicht mehr.

Ich empfehle dir nach jedem Kauf das Teil nochmal in Ruhe anzuprobieren und mit unterschiedlichen Outfits zu kombinieren. Erst, wenn du dir zu 100% sicher bist, ist es an der Zeit die Zettel abzureißen. Damit du den Kassenzettel auch nicht verlegst, solltest du direkt an der Kasse den Zettel in deinem Geldbeutel verstauen. Wirf ihn nicht in Die Einkauf bzw. Handtasche. Da kann so ein blöder Zettel schnell mal abhanden kommen. Nachdem du deine Teile nochmal in ruhe zu Hause begutachtet hast, kannst du den Kassenzettel mit guten Gewissen entsorgen.

Wenn du diesem einfachen Schema befolgst, kannst du dir viel Zeit, Ärger und vor allem Geld sparen.

2. An Klamotten oder Accessoires festhalten, die du nicht mehr trägst

Eine einfach zu merkende Shopping-Regel: Verkaufe alte Sachen, bevor du dir neue zulegst.

Jeder hat sie zu genüge. Alte Klamotten, die nur noch im Schrank rumliegen, man sich aber einfach nicht von ihnen trennen kann.

Meine Erfahrung:

Alles was du in dem letzten halben Jahr nicht  getragen hast, wirst du mit großer Sicherheit auch in Zukunft nicht ausführen. Deshalb versuche so viel wie möglich zu verkaufen oder auch zu spenden. So eine Maßnahme ist gut für dein Konto, dein Gewissen und schafft dir Platz für neues in deinem Kleiderschrank.

3. Neue Klamotten im Schrank hängen lassen

Wenn du etwas neues gekauft hast, solltest du es auch so schnell wie möglich anziehen. Koste die Anfangseuphorie aus und erfreue dich an deinem neuen Teil. Versuche es mit verschiedenen Looks zu kombinieren um Nu hast du vielleicht sogar ein neues Lieblingsteil geschaffen. Ansonsten gerät es vermutlich schnell in Vergessenheit und verschwindet in den Tiefen deines Kleiderschrankes.

4. Zu billige Schuhe kaufen

Meiner Meinung nach sind billige Schuhe eine schlechte Investition. Vor allem bei Schuhen, die du häufig im Alltag tragen möchtest. Billige Schuhe gehen erfahrungsgemäß schnell kaputt, sie passen nicht richtig oder sind unbequem. In jedem Fall endet es gleich, die Schuhe landen in der Ecke und auf langer Sicht im Müll. Anders sieht es bei Schuhen aus, die du für ein bestimmtes Event oder einen einmaligen Anlass kaufen möchtest. Da macht es Sinn Schuhe zu kaufen, die nicht allzu teuer sind. Dann musst du kein schlechtes Gewissen haben, wenn du die Schuhe nur einmal oder nur zu seltenen Anlässen trägst.

5. Mit Freunden Shoppen gehen

Klar, mit Freunden, Geschwistern oder Eltern shoppen zu gehen macht Spaß. Wenn du aber wirklich auf der Suche bist, empfehle ich dir alleine shoppen zu gehen. Nimm dir Zeit für dich und vertraue auf dein Gefühl und deinen persönlichen Geschmack. Von anderen lässt man sich meist schnell beeinflussen oder sogar verunsichern. Folge deinem individuellen Stil und kaufe nur Sachen in denen du dich persönlich wohlfühlst. Und das wichtigste: Trage es mit Selbstbewusstsein!

6. Ausgefallene Designer-Teile kaufen

Wenn du in Designer Klamotten investierst, empfehle ich dir nicht zu ausgefallene Teile zu kaufen. Basics kannst du vielseitiger kombinieren und sie so auch öfter tragen. Wenn du schon viel Geld ausgibst, sollte sich der Kauf auch rentieren. Es wäre ja schade, wenn deine teure Investition die meiste Zeit im Schrank rumliegt.

Shoppinginspirationen für den Sommer:

Tunika von Kate Storm :: Hose von Closed :: Tasche von Chloé :: Sandale von Kennel & Schmenger

Leinenkleid von Katestorm :: Sonnenbrille von Le Specs :: Sandale von Birkenstock :: Strandtasche von Seafolly

 

Bildquelle: Unsplash.com

favourite looks, Fehler, outfit, shopping


Linda

Social Media Manager bei engelhorn. Kleiderliebe. Lesen. Krimis. Gin Tonic. Pasta Pasta Pasta. Düsseldorf. Reiselust. Kreativität. See by Chloé. Interior. Optimismus. Schokoladeneis. Plateau. Haarbänder. Lippenstift. Spieleabend. Schwarzer Tee mit Milch.

About Us

Hier verpassen wir euch die tägliche Dosis Fashion, Sport, Lifestyle und Trends aus der Welt von engelhorn! Lasst euch inspirieren von unseren neuesten Labels, Streetstyle Trends, Trainingstipps, Outfit-Inspirationen, Lifestyle-Hacks, Workouts, How-Tos sowie den Lieblingsstücken unserer Einkäufer und Stylisten.