
Wollmantel reinigen & auffrischen: Wollmäntel richtig pflegen
Nach dem langen kalten Winter wird es meiner Meinung nach jetzt so langsam Zeit für den Frühling. Und da gerade die ersten wärmenden Sonnenstrahlen durch das Fenster auf meinen Tisch fallen, habe ich beschlossen, meine dicken Wollmäntel einer gründlichen Reinigung zu unterziehen und sie demnächst in den Sommerschlaf zu schicken. Nach Rückfragen bei unseren Woll-Experten habe ich festgestellt, dass ich mit der richtigen Pflege aber schon längst während des Tragens beginnen hätte sollen…
Mit diesen Wollmantel-Pflegetipps geht in Zukunft nichts mehr schief:
Pflege von Wollmänteln während der Saison
- Leichte Flecken auf Wolle lassen sich mit ein wenig Wasser und einem saugfähigen Tuch abtupfen (wohlbemerkt tupfen, nicht rubbeln!)
- Stark verschmutzte Wollmäntel in die Reinigung zur Trockenreinigung geben. Die chemische Pflege allerdings nicht übertreiben, das schadet dem Material auf Dauer. Besser:
- Wollmäntel nach jedem dritten Tragen mit einer Fusselbürste sanft abbürsten, um oberflächlichen Schmutz und Fusseln zu entfernen. Aus oberflächlichem Schmutz entstehen schnell Flecken, deshalb bei starker Fusselansammlung nach jedem Tragen eine Grobreinigung mit der Bürste vornehmen.
- Nach jedem Tragen die Taschen leeren, damit die empfindliche Wolle um die Taschen herum nicht ausbeult
- Kleidungsstücke aus Wolle freuen sich über einen Tag Pause zwischen dem erneuten Tragen. Die Fasern können sich so erholen und wieder gestärkt aufstellen.
Tommy Hilfiger Wollmantel
Pflege vor dem Sommerschlaf
Wollkleidungsstücke sollten unbedingt ausgiebig gereinigt werden, bevor ihr sie in den Sommerschlaf schickt. Nicht umsonst spricht man auch von „Einmotten“. Im ungünstigsten Fall machen es sich die kleinen Biester im Sommer bequem in euren Wolllieblingen und ihr holt im Herbst nur noch einen Wollfetzen mit Löchern heraus. Also: Wollkleidung vor monatelanger Lagerung gründlich behandeln und säubern.
- Wollpullover und Strickjacken lassen sich prima im Wollwaschgang in der Waschmaschine waschen – unbedingt spezielles Wollwaschmittel verwenden und liegend trocknen! Grundsätzlich gilt: Immer die Pflegehinweise im Etikett beachten! (Lest hierzu auch den Artikel zur Pflege von Cashmere)
- Sollte eure Waschmaschine keinen Wollwaschgang haben, lasst das Kleidungsstück aus Wolle zunächst für ein paar Minuten in Wasser einweichen und spült das Waschmittel dann mit kaltem Wasser aus. Wasser sanft herausdrücken, auf keinen Fall wringen!
- Niemals knallheißes Wasser in Verbindung mit Wolle verwenden! Da Motten leider erst ab 60 Grad absterben, könnt ihr eure Wollkleidung auch für einen Tag in die Tiefkühltruhe legen, um sicher zu gehen, dass sämtliche Mottenlarven und Eier absterben. Ja, das funktioniert wirklich 😉
Cinque Wollmantel
Aufbewahrung
- Wollmäntel und schwere Strickjacken sollten immer auf robusten Holzkleiderbügeln hängen, damit das Eigengewicht des Kleidungsstückes nicht die Schulterpartie ausleiert.
- Wollmäntel während der Saison nicht in den schon viel zu vollen Kleiderschrank quetschen, Wolle braucht Luft zum Atmen und bleibt so frisch.
- Um den Wollmantel in den Sommerschlaf zu schicken, nach gründlicher Reinigung so luftdicht wie möglich verpacken, damit Schädlinge keine Chance haben. Praktisch sind verschließbare Kunststoffboxen, so verknittern die Kleidungsstücke nicht und nehmen keinen muffigen Kellergeruch an.
Ich hoffe, ich konnte euch ein paar gute Tipps zum Aufbewahren eurer geliebten kuscheligen Wollmäntel geben. Habt ihr noch weitere Geheimtipps?
Cardigan, Pflege, Pflegetipps, Strickjacke, Waschen, waschtipps, wolle waschen, wolljacke, wollmantel