Alkohol und Sport – 10 Gründe, weshalb du auf Alkohol verzichten solltest

Alkohol hat schon immer einen festen Platz im gesellschaftlichen Zusammenleben. Egal ob das Feierabendbier, der Wein zum Abendessen oder der Verdauungsschnaps, wir werden ständig in Versuchung gebracht Alkohol zu trinken. Obwohl Alkohol für alle Menschen gesundheitliche Folgen haben kann, sind die Auswirkungen auf Leistungssportler und jene, die es werden wollen, gleich doppelt schlimm. Wir haben dich euch 10 Gründe zusammengetragen, aus denen du künftig lieber zu einer alkoholfreien Alternative greifen solltest. Bevor wir jedoch anfangen, wollen wir zunächst anreißen, wie der Körper Alkohol verarbeitet und was diesen Prozess wiederum beeinflusst.

Was passiert mit Alkohol im Körper?

Wenn dein Körper Alkohol aufnimmt, werden rund 25 % durch deinen Bauch direkt in deine Blutbahn geleitet. Um diesen Alkohol abzubauen wird die Leber aktiv. Sie löst 98 % des Alkohols durch Enzyme in seine Bestandteile auf, bis letztlich nur noch Kohlendioxid und Wasser als Abfallprodukt. Der übrige Alkohol wird über Schweiß, Urin und den Atem aus dem Körper befördert. Dieser Prozess kann bei einer kleinen Menge Alkohol schon bis zu 10 Stunden dauern. Beeinflusst wird das Ganze durch 3 Faktoren:

1. Der Mageninhalt

Auf leeren Magen trinkt es sich ja bekanntlich schlecht. Versperrt dem Alkohol nichts den Weg, wird er umso schneller in die Blutbahn befördert.

2.  Die Kohlensäure

Kohlensäurehaltige Getränke werden ebenfalls schneller absorbiert als jene ohne.

3. Der Alkoholgehalt

Hochprozentiger Alkohol wird ebenfalls schneller aufgenommen als Getränke mit geringerem Alkoholgehalt

Stress und Sport – 3 Tipps wie Du die richtige Balance findest

Aus diesen 10 Gründen solltest Du auf Alkohol verzichten

Wir wissen nun was der Alkohol in unserem Körper anstellt. Doch warum sollten wir gerade beim Training und bei einer Diät auf Alkohol verzichten?

1. Alkohol enthält keine Nährstoffe

Alkohol besteht aus leeren Kalorien und davon nicht zu wenig. Mit 7 Kalorien pro Gramm verfügt Alkohol über rund doppelt so viel Kalorien wie Eiweiß und Kohlenhydrate und nur 2 Kalorien weniger als Fett.

Alkohol und Sport – 10 Gründe weshalb du auf Alkohol verzichten solltest
Alkohol und Sport – 10 Gründe weshalb du auf Alkohol verzichten solltest
Alkohol und Sport – 10 Gründe weshalb du auf Alkohol verzichten solltest

2. Alkohol regt den Appetit an

Da Alkohol über keine Nährstoffe verfügt muss der Körper sich diese auf anderem Wege zuführen. Die Konsequenz: Heißhunger, vor allem auf Fettiges. In Verbindung mit den Kalorien des Alkohols selbst übersteigt die Kalorienzufuhr so den üblichen Bedarf.

3. Alkohol hemmt das Urteilsvermögen

Dieser Aspekt mag verschiedenste schwerwiegende Konsequenzen haben. In Bezug auf Sport und Ernährung führt es dazu, dass du über nicht mehr über deine guten Ernährungsvorsätze denkst und einfach drauf losschlingst. Das schlechte gewissen, das du am nächsten Morgen verspürst, kann zudem deine Motivation weiter senken.

Muskelaufbau für Vegetarier – So geht’s

4. Alkohol entzieht dem Körper Wasser

Dass übermäßiger Alkoholgenuss „Brand“ verursacht dürfte jeder schon einmal erlebt haben, an die Konsequenzen für den Muskelaufbau, denkt hingegen nicht jeder. Wasser ist im Körper dafür zuständig Nährstoffe zu transportieren unter anderem auch zu den Muskeln. Ist zu wenig Wasser in deinem System, wird der Transport behindert. Auch negative Beiprodukte des Trainings wie Laktat können so nicht abtransportiert werden.

5. Alkohol verringert den Testosterongehalt

Die Produktion von Testosteron, welches die Fettverbrennung antreibt und einer der Schlüsselfaktoren zum Muskelwachstum ist, wird beim Genuss von Alkohol reduziert.

Alkohol und Sport – 10 Gründe weshalb du auf Alkohol verzichten solltest
Alkohol und Sport – 10 Gründe weshalb du auf Alkohol verzichten solltest
Alkohol und Sport – 10 Gründe weshalb du auf Alkohol verzichten solltest

6. Alkohol erhöht die Ausschüttung von Cortisol

Wenn der Körper Stress ausgesetzt ist, schüttet er das Hormon Cortisol aus, welches unter anderem muskelabbauend wirkt.

7. Alkohol erweitert die Blutgefäße

Durch die Erweiterung der Blutgefäße, die durch Alkohol verursacht wird, kühlt der Körper schneller aus. Um dies zu verhindern, muss mehr Energie aufgebracht werden, die dem Körper dann wiederum in der Regeneration fehlt.

8. Alkohol verschlechtert den Schlaf

Stichwort Regeneration. Da dein Körper wie bereits erwähnt noch 10 Stunden nach dem Alkoholkonsum noch damit beschäftigt ist, den Alkohol abzubauen wird auch die Qualität deines Schlafes verringert.

Unsere Top 5 Fitness-Apps

9. Schlecht für die Organe

Wie bereits erwähnt, wird Alkohol in der Leber zersetzt. Dieser Prozess verlangt der Leber jedoch einiges ab und schadet ihr auf Dauer. Außerdem reizt Alkohol die Magenschleimhäute, welche dadurch weniger effizient Lebensmittel verarbeiten, was den Stoffwechsel hindert.

10. Alkohol schwächt das Immunsystem

Da der Körper durch die Vergiftung durch Alkohol alle Hände voll zu tun hat, ist er auch anfälliger für Viren und Bakterien.

10 Laufmythen die Du getrost vergessen kannst!

Kalorien verschiedener alkoholischer Getränke

Bier: Das abendliche Standardgetränk für viele enthält rund 40-45 kcal, rund 2/3 stammen hierbei vom reinen Alkohol.

Wein: Unter den alkoholischen Getränken ist Wein die bessere Option, da er mit 75-85 kcal eine geringe Kalorienzahl hat, bei vergleichsweise hohem Alkoholgehalt, was den Konsum beschränken sollte.

Prosecco, Sekt: Diese Getränke werden in der Regel eher zu speziellen Anlässen und nicht in Massen getrunken. Mit rund 75-85 kcal pro Glas ist das auch gut so.

Rum, Gin, Vodka: Die harten Geschütze des Alkohols haben nicht nur einen hohen Alkoholgehalt, sondern logischerweise mit 225 kcal mit Abstand den höchsten Kaloriengehalt. Was diese Getränke noch gefährlicher macht, ist, dass man sie häufig mit Säften mischt, die ebenfalls sehr kalorienhaltig sind. Zu allem Überfluss trinkt man dann häufig mehr als einem lieb ist, da der Alkohol durch den süßen Saft verschleiert wird.

Dass Alkohol nicht gut für den Körper ist, dürfte wirklich jedem bekannt sein.

Wir hoffen dennoch, dass wir dich über ein paar der Folgen von Alkoholkonsum auf deine sportlichen Ziele aufklären konnten und du künftig häufiger mit einem alkoholfreien Bier oder einem Glas Wasser anstößt.

Alkohol, Balance, Ernährung, Gesundheit, körper, Laufen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

About Us

Hier verpassen wir euch die tägliche Dosis Fashion, Sport, Lifestyle und Trends aus der Welt von engelhorn! Lasst euch inspirieren von unseren neuesten Labels, Streetstyle Trends, Trainingstipps, Outfit-Inspirationen, Lifestyle-Hacks, Workouts, How-Tos sowie den Lieblingsstücken unserer Einkäufer und Stylisten.