Alpenüberquerung, Wandern, Titel

Alpenüberquerung: Schöffel stillt eure Sehnsucht

Die Alpen sind das höchste Gebirge Europas. Sie sind eine Trennlinie. Eine Verbindung. Ein Sehnsuchtsort. Sie zu überqueren, heißt immer auch etwas überwinden: Distanzen. Grenzen. Sich selbst. Dabei ist die Alpenüberquerung nicht nur ein Weg, sondern das Ziel. Schöffel ermöglicht dieses unbeschreibliche Gefühl.

Bunte Blumenwiesen, ruhige Wege, tiefgrüne Bergseen und beeindruckende Alpenlandschaft mit malerischen Almen – all das und vieles mehr könnt ihr beim Schöffel Hiking Camp hautnah erleben. Die Überquerung der Alpen bietet dabei nicht nur unvergessliche Erlebnisse und Eindrücke, sondern auch das Highlight, einen Teil der Strecke gemeinsam mit Gerlinde Kaltenbrunner zu gehen. Sie ist die einzige Frau, die alle vierzehn Achttausender bestiegen hat und das ohne zusätzlich mitgeführten Sauerstoff. Diese hochkarätige Begleitung bietet neben allerlei Erfahrung auch die ein oder andere Anekdote von ihren Touren. Neben Profi-Bergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner, die einen Teil des Walserweges mit wandern wird, werden die Teilnehmer des Schöffel Hiking Camps von ausgebildeten Bergführern der Bergschule Bad Hindelang im Allgäu begleitet.

Die Tour: Zwischen Gämsen und der beeindruckenden Bergkulisse

Das Schöffel Hiking Camp startet im Montafon in Österreich und führt entlang von urigen Almhütten, prächtigen Blumenwiesen sowie der Schönheit des Alpengesteins und endet in Klosters in der Schweiz.

Alpenüberquerung, Wandern, Hiking, Gewinnspiel

Die Vögel zwitschern, der Himmel ist klar und morgens sind die Temperaturen noch etwas kühler – perfekt um die Schönheit der Alpen beim Tour-Start des Walserweges gemeinsam mit Schöffel zu erleben. An Tag eins geht es mit der Golmerbahn nach oben und über einen wunderschönen Höhenweg zur Lindauer Hütte, in der auch übernachtet wird. Ausgeruht und mit einem atemberaubenden Blick stehen 1250 Höhenmeter und eine acht-Stunden-Wanderung an. Über das Drusentor geht es am zweiten Tag zur Carschina Hütte. Ab hier geht es mit leichtem Gepäck zur Sulzfluh. Nach dem 2817 Hm Aufstieg geht es durch den Gemstobel zum Partnunsee. Der kristallklare Bergsee versprüht ein einzigartiges Feeling und ist allerweil ein Abstecher wert. Über den Partnunsattel geht es im Anschluss nach St. Antönien. Dieses Bergdorf wurde erst im 15. Jahrhundert von den Walsern besiedelt, da es immer wieder von Lawinen bedroht wurde.

Halbzeit der Alpenüberquerung mit Schöffel

An Tag drei des Schöffel Hiking Camps stehen nach dem Frühstück 1100 Höhenmeter nach oben und 960 Höhenmeter nach unten auf dem Programm. Durch das Gafia Tal steigt die Schöffel-Crew zum Rätschenjoch auf. Weiter geht es über Schafcalanda und Älpli nach Schlappin, zum Berghaus Erika 1658 m, hinab. Nun neigt sich die Alpenüberquerung schon ihrem Ende zu. Den Abschluss bildet der vierte Tag, an dem die begeisterten Bergsteiger des Schöffel Hiking Camps nach Klosters absteigen und so den Walserweg abschließen. Nach diesem eindrucksvollen Bergerlebnis und unvergesslichen „Ich bin raus“-Momenten im Gepäck, geht es zurück nach St. Anton im Montafon.

So könnt ihr die Alpenüberquerung erleben

Nach diesem Einblick habt ihr Lust diese Alpenüberquerung zu erleben? Kein Problem – Meldet euch einfach beim Gewinnspiel an und seid nächstes Jahr mit dabei!

Alpenüberquerung, Schlussbild, See, Wandern, Alpen
© Montafon Tourismus / Fotograf

 

Alpen, Alpenüberquerung, Bergsee, Bergsteigen, gefühl, Gerlinde Kaltenbrunner, hiking, Höhenmeter, Natur, Schöffel, Schöffel Hiking Camp, Wandern

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

About Us

Hier verpassen wir euch die tägliche Dosis Fashion, Sport, Lifestyle und Trends aus der Welt von engelhorn! Lasst euch inspirieren von unseren neuesten Labels, Streetstyle Trends, Trainingstipps, Outfit-Inspirationen, Lifestyle-Hacks, Workouts, How-Tos sowie den Lieblingsstücken unserer Einkäufer und Stylisten.