
Auf großen Sohlen – Entdeckt den Schneeschuh für euch
Die strahlend weiße Schneedecke knirscht sanft unter den Schuhen, während die schneebehangenen Baumwipfel in der Sonne glitzern. Schneeschuhe entführen dich aus dem Alltagsstress mitten hinein in die weiße Pracht. Doch davor hast du die Qual der Wahl. Welches Modell soll ich wählen? Und was packe ich eigentlich ein? Philipp Hannemann, Verkaufsberater bei engelhorn sports erklärt dir, welcher Schneeschuh zu dir passt. Auf zum Schneeschuhwandern!
Ganz Allgemein
Egal ob Jung oder Alt, grundsätzlich kann jeder sofort mit dem Schneeschuhlaufen beginnen. Jeder der gehen kann, kommt auch ohne Probleme mit Schneeschuhen voran. Bereits ab einer Schneehöhe von ca. 30cm ist es sinnvoll, Schneeschuhe zu verwenden.
Durch die größere Auflagefläche sinkt man weniger ein und kommt so kraftsparender im tief verschneiten Gelände voran. Auch auf vereisten oder hart verharschten Flächen geben sie durch die unten liegenden Steigzacken mehr Halt und sorgen so für erheblich mehr Sicherheit beim Laufen.
Wofür brauchst du Schneeschuhe?
Vor einer Kaufentscheidung solltest du dein Ziel definieren. Möchte ich mit Familie und Freunden winterwandern? Einen Gipfel in den Alpen besteigen? Sie als Aufstiegshilfe beim Snowboarden verwenden?
Bei einer mehrtägigen Tour durch Nordskandinavien wirst du dich auf deine Schneeschuhe absolut verlassen müssen und so ein robustes und leichtes Modell wählen. Andererseits wirst du bei einer Wanderung mit Einkehrmöglichkeit kein expeditionstaugliches Topmodell brauchen.
Der Aufbau des Schneeschuhs
Viele Rahmen wie die Modelle von TUBBS® und MSR® bestehen aus hochwertigen Aluminium, welches aus der Luftfahrtindustrie stammt. Wichtig für gute Traktion ist hier, dass die Harscheisen ausreichend unter dem Rahmen hervorstehen. Bei MSR® besitzt der Rahmen selbst eine aggressive Profilierung, was den Schneeschuh äußerst leicht und flexibel macht. Diese Flexibilität ist beim Traversieren und in unebenem Gelände besonders wichtig, da hier enorme ungleichmäßige Kräfte auf den Schneeschuh einwirken.
Andere Hersteller setzen beim gesamten Deck auf kältefeste und sehr robuste Hartkunststoffe. Dieses Material ist preisgünstiger, aber auch etwas schwerer. Zwar ist das Bruchrisiko solch eines Rahmens äußerst gering, sollte es aber nach einer langen Lebensdauer doch einmal brechen, ist der Schneeschuh nicht mehr reparabel.
Achte darauf, dass die Schneeschuhe eine ausklappbare Steighilfe besitzen. Das ist ein stabiler Drahtbügel, der die Ferse in einen höheren Winkel setzt und so deine Waden in steilen Anstiegen entlastet.
Welche Größe brauchst du?
Nun geht es um die Größe des Rahmens. Dabei spielen weitaus mehr Faktoren eine Rolle als allein dein Gewicht. Grundsätzlich gilt, je größer der Schneeschuh, desto geringer die Einsinktiefe, aber umso höher ist auch das Gewicht. Bei den meisten Touren, besonders in Deutschland wirst du dich aber auf bereits begangenen Winterwanderwegen bewegen, deren Schnee meist sehr kompakt ist.
Bei festerem Schnee reicht eine kleinere Rahmengröße aus. Selbst bei tief verschneiten Hängen in den Alpen ist eine kleine Rahmengröße oft von Vorteil. Mit ihnen bis du wendiger; das ist beim Traversieren von großem Vorteil.
Als Grundregel kann man sagen, dass Personen unter 75kg eine Länge um die 22“ wählen sollten, über 75kg mindestens 25“, bei einem Gewicht von über 100kg besser 27“ bis 30“. Zu beachten ist aber auch das mitgeführte Gepäck im Rucksack.
Bei einer mehrtägigen Tour mit viel Gewicht (Zelt, Schlafsack, Proviant) wird ein größerer Rahmen benötigt als bei einer Tageswanderung. Bei amerikanischen Herstellern kann man außerdem bei den offiziellen Gewichtsangaben gerne 10kg abziehen, da ihr Schnee viel trockener und pulveriger ist. Maximale Flexibilität bieten hier die Modelle von MSR®. An alle Modelle können Verlängerungen (Tails) angesteckt werden, die den Rahmen um 13 bis 15cm vergrößern.
Bindung und Stiefel
Die Bindung ist einer der wichtigsten Teile des Schneeschuhs. Sie sollte leicht zu bedienen sein und sicheren Halt bieten. Am komfortabelsten sind Bindungen mit Zehenkorb und Blitzverschlüssen. Grundsätzlich kannst du mit fast jedem Schuh Schneeschuh laufen.
Wichtig ist, dass der Schaft deines Schuhs über den Knöchel geht und so deinen Fuß stabilisiert. Festere Bergschuhe geben mehr Halt als weiche Softboots. Das Beste ist, du bringt deinen Stiefel mit in den Laden oder „leihst“ dir ein ähnliches Modell in der Schuhabteilung aus, um den Halt in der Bindung zu testen. Eine hohe Gamasche hindert den Schnee am Endringen und sorgt für trockene Hosenbeine.
Nun stelle ich dir vier verschiedene Modelle aus unserem Angebot vor, die alle Ansprüche von entspannten Wanderungen mit Freunden, bis Expeditionen über dem Polarkreis in eisigen Minustemperaturen abdecken:
1. Das Einstiegsmodell: TSL 225 Rando
Mit 99,90 € ist der TSL 225 Rando der französischen Marke TSL der günstigste Schneeschuh in unserem Programm. Dennoch erhält man hier einen erstaunlich robusten Schneeschuh für wenig Geld. Durch das Kunststoffdeck in Wespentaillenform tritt man sich nicht selbst so oft auf die Schneeschuhe, was besonders für Anfänger sehr praktisch ist.
Die Bindung lässt sich an verschiedene Schuhgrößen anpassen und ist durch den Blitzverschluss auch blitzschnell geschlossen. Gerade bei Familienwanderungen, wo man oft mal aus dem Schneeschuh raus muss ist das von großem Vorteil. Für Traktion bis 15° Steigung sorgen acht Stahlspikes und zwei Frontalzacken. Auch der Rando besitzt eine Steighilfe, die aber durch die mangelnde Traktion des Schuhs in steilem Gelände selten gebraucht wird.
Der ideale Schneeschuh für Familienwanderungen in flachem Gelände.
2. Der Expeditionstaugliche: MSR Ascent
Der MSR Ascent ist das absolute Spitzenmodell der Outdoorspezialisten von MSR. Der flexible und leichte Rahmen besteht aus einer hochwertigen Aluminiumlegierung. Dieser umschließt den kompletten Schneeschuh und sorgt durch seine aggressiven Zacken für perfekten Halt in jedem Gelände.
Die Frontalzacken der Bindung sind einzeln aufgehängt und geben so auch auf unebenem Gelände absolute Trittsicherheit. Die Steighilfe entlastet bei Steilhängen die Waden und lässt sich auch im Stehen mit Hilfe der Stockspitze bedienen.
Aber Achtung bei der Bindung! Die vier Riemen aus kältebeständigem Urethan sorgen zwar für perfekten Halt am Schuh, sind aber sehr zeitaufwendig beim Schließen. Sollte bei diesem Modell doch einmal etwas kaputt gehen, bietet MSR für alle Teile Ersatz an oder bespannt den Schneeschuh im Reparaturservice mit einem neuen Deck.
Für längere Touren gibt es auch ein Wartungskit, das auf Expeditionen für höchstmögliche Sicherheit sorgt. Den Schneeschuh fürs Leben gibt es bei engelhorn sports ab 269 €.
3. Der Snowboarder: MSR Lightning Explore
Der MSR Lightning Explore, das Topmodell von MSR. Durch die aggressive Zahnung bietet er auch auf tief verschneiten und steilen Hängen im Backcountry hervorragenden Halt. Die mit der Stockspitze zu bedienende Steighilfe gibt zusätzlichen Komfort in Steilhängen.
Der Unterschied liegt in der Bindung. Anstatt der umständlichen Riemenbindung besitzt der Explore eine Snowboard ähnliche Hyperlinkbindung, die sich blitzschnell justieren lässt und ideal für weiche Snowboardboots ist. Ab 249.- bekommst du einen herausragenden Schneeschuh mit viel Komfort für alpine Abenteuer.
Packliste
Anbei habe ich für dich noch eine Packliste zum Download, damit du auch wirklich alles dabei hast, was du bei einer Schneeschuhtour brauchst.