
Jetzt Downloaden: Bergsicherheits-Guide
Ob alleine oder als Gruppe, Gebirgssport macht einfach Spaß
Egal zu welcher Jahreszeit, unsere Gebirge in Deutschland oder auch im Ausland haben immer eine gewisse Anziehungskraft. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, intensiv Sport zu betreiben oder eben auch einfach mal die Seele baumeln zu lassen und das tolle Panorama und die verschiedenen Eindrücke auf sich wirken zu lassen.
Die Natur hat in diesem Terrain außerordentlich schöne Flecken zu bieten, ist aber gerade in der Hinsicht Klima und Witterungsverhältnisse nicht zu unterschätzen. Daher ist es äußerst wichtig, den Ausflug ins Gebirge sorgfältig zu planen. Peter Albert und Philipp Dahlmann sind erfahrene Gebirgssportler und haben hierzu einenBergsicherheits-Guide als kostenloses e-Book veröffentlicht. Wir sagen:
Unbedingt reinschauen und durchstöbern
Tourplanung – Strecke, Wetter, Ausrüstung
Wie plane ich meine Gebirgstour richtig & sicher?
Die frische Luft, die tolle Aussicht und die angenehme Wärme der Sonnenstrahlen lassen vielen von uns das Herz aufgehen. Doch 10 Minuten später hat sich die Situation verändert! Der Luftdruck und die Lufttemperatur haben rasch abgenommen. Es bilden sich dunkle und verdichtete Wolkentürme. Plötzlich peitscht starker Wind den Regen unaufhaltsam durch unsere Klamotten, wir frieren und haben die Orientierung verloren durch die schlechten Sichtverhältnisse. Umkehren ist ausgeschlossen, das Risiko von einem Sturz, Steinschlag oder einer Unterkühlung steigt.
Hört sich übertrieben an? Ist es aber leider im Extremfall nicht… Gerade in den alpinen Regionen haben wir es mit unterschiedlichsten Geländearten, Streckenabschnitten und Wetterverhältnissen zu tun. In der Regel sind Unfälle eine Kette von verschiedenen Fehlern. Meistens startet diese Fehlerkette bereits daheim bei der Planung, daher ist es umso wichtiger, die Risiken zu kennen und sich die entscheidenden Informationen vor der Tour einzuholen.
Was sind die größten Risiken und worauf muss ich bei der Planung achten?
Wie der Sport das so mit sich bringt, wird immer ein Restrisiko bestehen bleiben. Davon solltet ihr euch aber nicht abhalten lassen in die Berge los zu ziehen, denn mit der richtigen Vorbereitung könnt ihr das Unfallrisiko entscheidend minimieren. In den Bergen sind wir immer einer größeren Absturz-, Steinschlag- und Unterkühlungsgefahr ausgesetzt, auch das Risiko einer höhenbedingten Krankheit steigt.
Diese Risiken und andere Unfälle werden stark von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Die genaue Planung dieser Einflüsse kann somit das Unfallrisiko entscheidend senken. Zu diesen Faktoren gehören unter anderem das Wetter und mögliche Wetterphänomene. Da das Wetter einen entscheidenden Einfluss auf die gewählte Ausrüstung und Strecke hat, solltet ihr euch vor eurer Tour hierüber detailliert informieren und während eurem Ausflug immer wieder mit den Prognosen vergleichen.
Entscheidend ist auch die gewählte Ausrüstung. Da das Wetter schlagartig umspringen kann, solltet ihr auf jede Situation vorbereitet sein. Windundurchlässige Klamotten sind ein absolutes Muss für jeden Bergsportler. Vergewissert euch auch, dass eure Handyakkus & GPS-Geräte voll aufgeladen sind!
Checkt den Guide aus – so erfahrt ihr noch detaillierter wie genau euer nächste Alpinen-Abenteuer garantiert ein Erfolg wird
Bergsicherheits-Guide zum Download
Wie ihr diese Risiken lernt besser einzuschätzen und auch die verschiedenen Einflüsse bestmöglich plant, könnt ihr hier im kostenlosen Bergsicherheits- Guide nachlesen. Seite 1 – 33 helfen euch anhand von Checklisten und Diagrammen, eure Tour sicher und richtig zu planen.
Berge, Bergsport, cloth, Fit, Guide, Natur, nature, sicherheit, Sport, Tourplanung, trekking, Wandern, Wetter