
Bundesliga Vorschau – Der Titelkampf
Endlich wieder Bundesliga! Die Sommerpause war lange wie selten zuvor – und doch werden alle Fußballfans sich sehr gerne an diese Pause zurückerinnern. Knapp 4 Wochen sind die Jubelstürme über unseren WM-Titel her und das Beste ist: nahezu alle unsere Weltmeiser können wir ab Freitag Woche für Woche auf dem heiligen Ligarasen bewundern! Höchste Zeit also für meine Bundesliga Vorschau. Wer sichert sich den Titel und wer wird die Überraschungsmannschaft der Saison?
Der Titelfavorit
Der Titel geht, wie in nahezu jeder Saison in den letzten gefühlten 50 Jahren, nur über den FC Bayern. Keine Mannschaft hat einen so breiten Kader wie der deutsche Rekordmeister, der auf nahezu jeder Position doppelt besetzt ist. Zudem haben sich die Bayern mit dem ablösefreien Robert Lewandowski nicht nur einen der besten Stürmer Europas geangelt, sondern gleichzeitig auch noch den härtesten Konkurrenten der letzten Jahre erheblich geschwächt. Hoffnungsvolle Talente wie Sebastian Rode und Juan Bernat kicken seit einigen Wochen ebenfalls in München und werden nicht nur die Breite des Kaders ordentlich verstärken.
Der Abgang von Weltmeister Toni Kroos zu Real Madrid und die Verletzung von Javier Martinez im Supercup Finale, könnte die Bayern jedoch vor Transferschluss noch einmal zum Handeln zwingen. Gerade der vielseitig einsetzbare Martinez spielte in den Planungen von Guardiola eine zentrale Rolle in der Verteidigung – diese Lücke gilt es zu schließen. Aber wer und was kann sonst die Bayern stoppen? Die Vergangenheit zeigt, dass der FC Bayern nach Weltmeisterschaften meist größere Probleme hatte. Ein Titelgewinn nach einem deutschen WM-Titel gab es ebenfalls noch nie – ein schlechtes Omen also?
Der Herausforderer
Bayern-Verfolger Nr.1 wird auch diese Saison wieder der BVB sein. Die Borussia hat sich mit stattlichen 46 Millionen Euro vor allem in der Breite verstärkt, das größte Manko der vergangenen Spielzeiten. Mit Immobile und Ramos wurden 2 starke Angreifer verpflichtet, die nach den Eindrücken der Vorbereitung aber sicher noch ein wenig Anlaufzeit brauchen, bis sie Lewandowski auch nur annähernd ersetzen können. Die dadurch gewonnene neue taktische Vielseitigkeit könnte aber ein großes Plus sein – der Supercup Sieg über die Bayern ließ das Potenzial bereits andeuten, auch wenn das Spiel natürlich nur bedingt aussagekräftig ist.
Mit Ginter wurde außerdem ein junger WM-Sieger für die Abwehr verpflichtet. Zudem haben mit Mkhitaryan und Aubameyang 2 weitere Zugänge der vergangenen Saison scheinbar endlich ihre Rolle im Spielsystem von Jürgen Klopp gefunden und mit überragenden Leistungen in der Vorbereitung ein Ausrufezeichen gesetzt. Und da wäre ja auch noch ein Marco Reus, der nach der verpassten WM darauf brennen wird das Runde ins Eckige zu zimmern! Es wird also ein deutlicher spannenderer Titelkampf als vergangene Saison – für den erneuten Titelgewinn wird es aber dann am Ende wohl doch nicht reichen.
Die Champions League Aspiranten
Die weiteren Kandidaten für die internationalen Plätze sind drei alte Bekannte. Neben Schalke 04 und Bayer Leverkusen, wird auch der VFL Wolfsburg bei der Vergabe dieser Plätze ein Wörtchen mitreden wollen. Vor allem mit Leverkusen wird diese Saison zurechnen sein. Allein die Dienste von Haka Calhanoglu und Stürmer Josip Drmic hat man sich mit rund 21 Mio Euro einiges kosten lassen – umso höher werden die Ansprüche an die kommende Saison natürlich sein. Der Kader ist so breit besetzt wie nie und mit den U19-Europameistern Julian Brandt, Levin Öztunali sowie dem Ukrainer Vladlen Yurchenko drängen weitere Youngster in die Startelf. Der selbsterklärte Angriff auf Borussia Dortmund kann also kommen!
Für die Schalker hingegen war die Niederlage in der 1. Runde des DFB Pokals gegen Dynamo Dresden natürlich ein denkbar schlechter Start. Die Vorbereitung mit Niederlagen gegen Tottenham, Newcastle und einem Unentschieden gegen Bochum war ebenfalls nicht wie erwünscht gelaufen – und dennoch wird mit ihnen zu rechnen sein. Mit den Neuzugängen Sidney Sam und Eric Choupo-Moting stehen 2 talentierte Neuzugänge in den Reihen von Kapitän Benedikt Höwedes, der nach einer guten WM auch in der Bundesliga wieder überzeugen möchte.
Zu guter Letzt wäre da noch der VFL Wolfsburg. Für Wolfsburger Verhältnisse war man diese Saison doch recht verhalten auf dem Transfermakt aktiv. Keine großen Summen und doch ein Transfer-Hammer! Niklas Bendtner wechselt in die VW-Stadt und wird für Furore sorgen. Der Däne ist nicht nur für sein sportliches Talent, sondern auch für einige Eskapaden abseits des gründen Rasens bekannt. Wir dürfen also gespannt sein! Dazu gesellen sich die Neuzugänge Sebastian Jung und Aaron Hunt zählen, die in der Bundesliga ihr Können schon eindrucksvoll bewiesen haben. zu. Mit der Doppelbelastung in der Europa League wird es aber eine ganz schwere Saison – für einen Europa League Platz wird es letztendlich dennoch reichen.
Mein Geheimtipp
Nach einer guten Vorbereitung und einigen klugen Neuzugängen steht es für mich fest: die TSG 1899 Hoffenheim wird diese Saison die Überraschungsmannschaft. Gezielte Verpflichtungen wie Oliver Bauman, Adam Szalai, Pirmin Schwegler und Ermin Bicakcic werden den Kader deutlich verstärken und der Defensive mehr Halt geben. Den Rest wird dann Trainer Markus Gisdol erledigen, der in der letzten Saison bereits zeigte, dass er in der Lage ist tollen Offensiv-Fußball spielen zu lassen! Jetzt noch die Defensive zu machen und die Europa League ist in Reichweite!
Bilder: Kunz
1. Bundesliga, bayer leverkusen, Bayern München, borussia dortmund, Bundesliga, Fußball, hoffenheim, Schnellcheck, Titelkamof, Vorschau