
Darf ich im Wald Feuer machen?
Was gibt es Schöneres als mit ein paar guten Freunden draußen in der Natur um ein Lagerfeuer zu sitzen und Geschichten aus dem Leben zu erzählen? Da fehlt nur noch eine Gitarre und der Blick nach oben in den Sternenhimmel mit nostalgischer Stimmung. Das klingt nach einem traumhaft schönen Wochenende. Absolut. Doch ich muss leider Türsteher spielen und sagen, dass eure Freunde, die Gitarre und die Geschichten in den Wald dürfen, aber das Lagerfeuer leider nicht.
Ist ein Lagerfeuer wirklich gesetzlich verboten und zählt ein kleines kontrolliertes Feuer auch dazu? Wir haben für euch recherchiert und folgendes herausgefunden:
Dieser Beitrag ist weder als juristische Beratung, noch als eine Aufforderung zu den aufgeführten Handlungen gedacht. Dies ist lediglich das Wissen aus unseren Recherchen und unsere persönliche Meinung.
Abgesehen vom schönen Gefühl am Lagerfeuer zu sitzen, bedeutet das Feuer noch viel viel mehr. Als elementarer Bestandteil, hat es unsere Entwicklung von den einst umherziehenden Nomaden bis zu den Menschen, die wir heute sind, begleitet und unterstützt. Draußen in der Natur bedeutet Feuer unter anderem Leben, Wärme und Schutz. Wir können unsere Nahrung erwärmen, Wasser abkochen, unsere Umgebung erhellen und Signale geben.
Auch wenn unsere Welt immer moderner wird und für viele allein der Weg in den Wald immer seltener wird, sollten wir dennoch den Umgang mit dem Feuer kennen lernen. Und falls es einige Neulinge dennoch in den Wald ruft, so sollten gerade diese lernen, das Feuer zu kontrollieren, und erfahren, wie es überhaupt an ihrem Ort gesetzlich geregelt ist.
Gesetzliche Regelung
In Deutschland ist offenes Feuer im Wald verboten!
Für eine genauere Definition und Regelung muss man sich in die einzelnen Gesetze der Bundesländer einlesen, doch im Großen und Ganzen lassen diese sich mit der oberen Aussage zusammenfassen.
Taucht man nun tiefer in die Materie ein und schaut sich den Begriff ,,offenes Feuer“ nochmal genauer an, findet man folgende (nicht einheitliche) Definition:
Allgemein wird damit jede offene Flamme bezeichnet.
Somit ist schon mal das traumhaft schöne Wochenende am Lagerfeuer hinüber. Dabei macht es keinen Unterschied, ob man das Feuer direkt am Boden entzündet, ein Gestell als Erhöhung nutzt oder eine Bodenmulde dafür gräbt.
Einfach gesagt:
Wenn man das Feuer sehen kann, dann ist es auch ein offenes Feuer.
Trekking mit Zelt: Tipps und Ausrüstung (Teil 1) inklusive Packliste
Eine kleine Ausnahme sind Zigaretten. Da man hier nicht wirklich von einer offenen Flamme sprechen kann, wurden diese in den Gesetzestexten speziell erwähnt:
In der Zeit vom 1. März bis zum 31. Oktober ist das Rauchen im Wald verboten.
Gerade im Sommer zieht es die Menschen ans Wasser und so beobachtet man immer wieder, wie diese gemütlich am Gewässerufer neben einem selbst entfachten Lagerfeuer oder einem Grill sitzen. Den meisten ist häufig gar nicht bewusst, dass dies eine Ordnungswidrigkeit darstellt und mit einer Geldbuße geahndet wird.
Selbst die so beliebten Hobokocher unterliegen dem Verbot des offenen Feuers.
Kurze Info an die Mannheimer Grillmeister 2019
In Mannheim besteht aktuell hohe Waldbrandgefahr. Das Forstamt erklärt daher alle Grillplätze und Feuerstellen in den Mannheimer Wäldern ab sofort für gesperrt. Die Sperrung beruht auf dem Landeswaldgesetz. – Quelle (https://www.mannheim.de/de/nachrichten/grillplaetze-und-feuerstellen-gesperrt-0)
Gibt es Ausnahmen und Möglichkeiten?
Grundlegend kann man sagen:
1. Das Feuer machen im Wald ist verboten.
2. Ausnahmen gelten für Waldbesitzer, vom Waldbesitzer beschäftigte Personen und zur Jagdausübung Berechtigte
3. Eine Genehmigung kann von der zuständigen Forstbehörde erteilt werden
Für eine Genehmigung muss die Forstbehörde den genauen Zeitraum, das genaue Waldgebiet und den Grund des Vorhabens genannt bekommen. Natürlich ist es hier sehr hilfreich zu betonen, dass es sich lediglich um ein kleines Feuer handelt und man dies auch definitiv einhält.
Offizielle Feuerstellen
Die aber wahrscheinlich beste und einfachste Lösung, wäre immer noch offizielle Feuerstellen zu nutzen. Über Google findet man häufig eine ganze Übersicht an öffentlichen Grillplätzen und Feuerstellen.
Wer immer noch ein traumhaft schönes Wochenende unter Sternenhimmel am Lagerfeuer möchte, der hat jetzt die Möglichkeit auf ein unvergessliches Abenteuer in der freien Natur.
Vom Angeln leckerer Fische, über eine Kanadierfahrt entlang des Flusses, bis hin zu einer Wanderung durch die schöne Natur mit Karte und Kompass – Eine Reise zurück zur Wildnis. Eine Reise zurück zu euch.
So sehen die Wildnistage von engelhorn travel aus.
Weitere Informationen und Buchung zu den Wildnistagen
Viel Spaß da draußen!
bundeswaldgesetz, erlaubt, Feuermachen, Feuerstelle, Gesetz, grillen, Grillplatz, Naturschutz, Sommer, verboten, Wald