Weihnachtstisch-eindecken

So deckt ihr den Weihnachtstisch richtig ein!

Juhuuuuu, bald ist es endlich so weit: das Christkind kommt! Neben der schönen Zeit mit Familie, Freunden und tollen Geschenken freue ich mich vor allem auf eins: Das Weihnachtsessen! Und bei so einem Gaumenschmaus gehört natürlich auch der Tisch richtig eingedeckt. Schließlich isst das Auge mit und das fängt schon bei Geschirr und Co. an. Das engelhorn Gastro Team hat uns Step by Step alle Tricks und Kniffe gezeigt, wie der Weihnachtstisch nach guter alter Servierkunst richtig eingedeckt wird.

Step I: Bereitet alles vor, was ihr auf dem Tisch unterbringen wollt. Und nicht vergessen: Gläser und Besteck schön polieren!

TIPP: Beim Eindecken Stoffhandschuhe verwenden, so gibt es keine Fingerabdrücke!

Step 1

Step II: Allem voran werden Dekoration und Servietten auf dem Tisch verteilt – wenn erst mal das ganze Besteck auf dem Tisch ist, könnte es schwierig werden, vor allem große Dekoration unterzubringen, ohne nochmal von vorne anzufangen.

TIPP: Weniger ist mehr, denn eventuell wollen ja noch Brot, Flaschen oder Beilagen auf dem Weihnachtstisch Platz finden!

Step 2

Klassische Menüfolge: 

Kalte Vorspeise – Suppe – Warme Vorspeise – Fisch – Sorbet – Hauptgang – Warmes Dessert – Käse/ Obst – Kaltes Dessert – Kaffee/ Digestif/ Petit four

Da an den Feiertagen noch genug geschlemmt wird und die Weihnachtsköche am Abend des 24. noch Zeit zum Geschenke auspacken haben sollen, beschränken wir uns auf einen für fünf Gänge eingedeckten Tisch mit Vorspeise, Suppe, Fisch- und Hauptgang und natürlich Dessert.

Knigge sagt: egal, wie viele Gänge das Menü hat, es liegt maximal Besteck für 4 Gänge auf dem Tisch, um diesen nicht zu überladen! Alle weiteren Gänge werden nachgedeckt.

Step III: Hauptgangmesser und –gabeln werden für alle Plätze zuerst eingedeckt. Liegen diese in den richtigen Abständen/genau gegenüber, muss beim Rest nicht mehr auf Abstände geachtet werden.

TIPP: Stellt zuerst die Stühle so, wie die Gäste sitzen werden – daran könnt ihr euch dann mit dem Besteck orientieren.

Step 3a

 

Step 3

Step IV: Wenn das Hauptgangbesteck liegt (Messer und Gabel gegenüberliegender Plätze liegen sich immer genau gegenüber!), kommt der Rest in der umgekehrten Menüfolge dazu.

Beim Essen gilt „von außen nach innen“ – beim Eindecken gilt: „von innen nach außen“.

Bei unserem Tisch die Klassiker: Hauptgang, davor Fisch, davor Suppe, davor Vorspeise.

TIPP: Um überall ein gleichmäßiges Bild zu haben, deckt man das Besteck „einen Daumen breit“ von der Tischkante entfernt ein. Zwischen den einzelnen Besteckstücken (die natürlich senkrecht zur Tischkante, gerade nebeneinander liegen) sollte so viel Platz sein, dass man gerade noch eine Kreditkarte durchziehen könnte.

Step 4

Step 4

Step V: Buttermesser und Brotteller werden eingedeckt, immer auf der linken Seite. Dabei schmiegt sich die Rundung des Tellers sozusagen in die Rundung der Gabel. Übrigens: auch Beilagen (z.B. Salat) werden immer links vom Gast serviert.

Step5

Step VI:  Gläser: um eine solide Basis zu haben, decken wir für Wasser, Weiß- und Rotwein ein. Die Spielarten Rose-, Süßwein-, Digestif- Glas etc. können natürlich nach Belieben hinzugefügt werden!

Angefangen wird auch hier wieder in sozusagen verkehrter Reihenfolge, mit dem Rotweinglas; dieses wird in einer fortführenden Linie ca. 5 cm über dem Hauptgangmesser platziert. Rechts daneben kommt dann etwas weiter unten das Weißwein- und anschließend das Wasserglas.

TIPP: Wenn mehrere Gäste auf einer Tischseite sitzen, sollten die Gläser – von einem der Enden auf den Tisch geschaut – in einer geraden Linie stehen.

Step6

Step 6

Step VII: Last but not least: das Dessert-Besteck:

Je nach Bedarf deckt ihr nur einen Löffel oder beides,  Löffel & Gabel ein. Klassisch liegt der Löffel in rechtem Winkel zum Hauptgangmesser, das Rotweinglas als Angelpunkt genommen. Kommt die Gabel dazu, wird diese unter dem Löffel mit den Zinken zum Glas eingedeckt. Um es sich ganz einfach zu merken: „Er liegt über ihr“ 🙂

Step 7

Zum guten Schluss könnt ihr Menükarten aufstellen und was nicht fehlen darf beim Weihnachtsfest: der Aperitif! Ob Sekt, Sherry, Campari, Martini oder ein anderer Klassiker: das Glas hat seinen Platz links vom Rotweinglas, unter den Dessertwerkzeugen.

alles

Damit wünschen wir euch eine frohe und wunderschöne Adventszeit. So kann ja beim großen Dinner nun nichts mehr schief gehen oder was meint ihr? Dann könnt Ihr ja jetzt entspannen!  Hier sind unsere Tipps:

7 Tipps für eine stressfreie(re) Adventszeit

How to: Mit Weihnachtstraditionen entschleunigen

how to, Knigge, tisch richtig decken, Weihnachten, weihnachtstisch


Linda

Social Media Manager bei engelhorn. Kleiderliebe. Lesen. Krimis. Gin Tonic. Pasta Pasta Pasta. Düsseldorf. Reiselust. Kreativität. See by Chloé. Interior. Optimismus. Schokoladeneis. Plateau. Haarbänder. Lippenstift. Spieleabend. Schwarzer Tee mit Milch.

About Us

Hier verpassen wir euch die tägliche Dosis Fashion, Sport, Lifestyle und Trends aus der Welt von engelhorn! Lasst euch inspirieren von unseren neuesten Labels, Streetstyle Trends, Trainingstipps, Outfit-Inspirationen, Lifestyle-Hacks, Workouts, How-Tos sowie den Lieblingsstücken unserer Einkäufer und Stylisten.