Der Gentleman im digitalen Zeitalter: so geht’s!

Was sagt ein maßgeschneiderter Anzug, ein Instagram-Account mit mehreren tausend Follower und das perfekte Lächeln über uns aus, wenn wir in der realen Welt bei Unterhaltungen ständig aufs Handy schauen und keinen Small Talk führen können?

Communication is key

Ein maßgeschneiderte Anzug macht aus einem Mann noch lange keinen Gentleman! Kommunikation ist heute vielfältiger denn je und eine wichtige Komponente, um dem perfekt anliegenden Anzug gerecht zu werden. Deswegen gibt es von uns ein paar Tipps, wie ihr zum Gentleman im digitalen Zeitalter werdet! Los geht’s:

Handysucht

Was würden wir heute nur ohne unsere Smartphones machen? Wir erledigen nahezu alles nur noch über einen Bildschirm und können uns die Welt ohne ihn kaum noch vorstellen. Doch genau wie Smartphones unser Leben erleichtern, so erschweren sie uns auch vieles.

Unser Tipp:

Smartphones sollten als Instrument oder Werkzeug betrachtet werden, mit denen wir unsere Arbeit und Planungen erledigen und niemals im Mittelpunkt einer Unterhaltung stehen. Vor allem im Cafe oder beim Dinner, sollte das Handy nie auf dem Tisch liegen oder benutzt werden. Seid präsent und baut eine echte Verbindung zu eurem Gegenüber auf. Schätzt die Zeit, die sie für euch genommen haben und respektiert ihre Anwesenheit mit eurer völligen Aufmerksamkeit!

Anrufe und Privatsphäre

Facecam, E-Mail, Whatsapp, Facebook Messenger, Instagram DM und und und… Die Liste der Möglichkeiten, wie wir eine Person erreichen können wird immer länger und vielfältiger. Nicht mehr lange und wir können hier einen Artikel schreiben mit dem Titel: 10 Knigge-Basics für Live-Hologramme. Ok, solange wir dort in unserem Alltag noch nicht angekommen sind, begnügen wir uns mit dem klassischen und altbewährten Weg: Der Telefonanruf. Denn dieser hat in der Welt der Chats, noch nie eine größere persönliche Wirkung gehabt, als heute.

Unser Tipp:

Ihr wollt einer Person zeigen, dass der Kontakt zu ihr wichtig ist? Dann nutzt euer Handy und ruft an. Die echte Unterhaltung über einen Anruf hat einfach eine intimere Wirkung, als der Austausch von Sprechblasen über die Tastatur.

Beschweren

Nehmt euch diese Regel wirklich zu Herzen: Keiner möchte hören, wie müde ihr seid, wie viel ihr letzte Nacht getrunken habt oder wie schlecht das Wetter ist.

Unser Tipp:

Zeigt eurem Gegenüber wahres Interesse und füllt den Raum nicht mit belanglosen Floskeln. Positive Vibes ist Silber, Schweigen ist Gold.

Händeschütteln

Ein kräftiger Händedruck und ein schnelles, kurzes Schütteln, so geht der perfekte Händedruck. Ganz wichtig: Augenkontakt!

Unser Tipp:

Um eurer Person zu signalisieren, dass ihr ihre Hand schütteln möchtet, ist es ratsam, eure Hand lieber mit der Handfläche nach oben zeigend auszustrecken. Das wirkt einladender und freundlicher. Um eurem Gegenüber mit Demut und Respekt zu begegnen, solltet ihr eure Hand lieber zu niedrig als zu hoch halten. So wirkt ihr nicht aufdringlich und eure Hand signalisiert eine klare Einladung.

Sich verabschieden

Der erste Eindruck zählt, der Letzte bleibt. Und deshalb ist es auch extrem wichtig, dass ihr der Person zeigt, wie dankbar ihr für die gemeinsame Zeit seid.

Unser Tipp:

Besonders bei Personen, die ihr selten seht, solltet ihr eure Dankbarkeit für die seltenen Momente, die ihr zusammen verbracht habt, zeigen. So bleibt ihr bei eurem Gegenüber in schöner Erinnerung und die Person wird sich freuen, euch wiederzusehen.

Small Talk

,,Was machen Sie beruflich?“, sollte niemals eure erste Frage sein, um das Eis zu brechen. Ihr stellt die Person mit dieser Frage in eine Box und ihr baut den Gesprächsverlauf eher auf dem beruflichen, als auf den persönlichen Aspekt auf. Außerdem mögen viele Menschen es nicht, sich durch ihren Beruf definieren zu müssen und deshalb ist die Frage als Einstieg in den Small Talk eher unangebracht.

Unser Tipp:

Um das Eis zu brechen, solltet ihr viel mehr auf die Person eingehen. Mit Fragen wie ,,Wo kommen Sie her?“ oder ,,Was bringt Sie zu diesem Event?“, könnt ihr in eine viel persönlichere Ebene einsteigen und vielleicht sogar Gemeinsamkeiten teilen. Über den Verlauf des Gesprächs hinweg, werdet ihr merken, ob diese Person offen ist über ihre Arbeit und Tätigkeiten zu sprechen und ihr könnt sie so problemlos kennen lernen.

Privater Papparazzi

Achtet bei euren Insta- und Snapchat-Stories unbedingt darauf, ob die Personen um euch herum, auf dem Video zu sehen sein wollen.  Sei dies aktiv als Selfie-Format oder nur im Hintergrund.

Unser Tipp:

Respektiert die Privatsphäre anderer Menschen und ihr werdet respektiert.

Online-Kommentar

Denkt daran: Alles was ihr online schreibt, postet, kommentiert oder teilt, ist mehr oder weniger ein Abbild eurer Persönlichkeit, eurer Vorlieben und eurer Denkweise. Wenn ihr ein Bild von einer Person kommentiert, kann es früher oder später sein, dass ihr diese Person in Real Life trifft und darauf angesprochen werdet.

Unser Tipp:

Kommentiert nur Aussagen, hinter denen ihr wirklich steht oder euch wird eine unangenehme Situation erwarten. Ja, Diskretion und Freundlichkeit ist auch in unserer selbst geschaffenen Online-Spielwiese angesagt.

Letztlich bleiben Freundlichkeit, Anstand und Respekt zeitlose Werte, an die wir uns immer richten können, um selbst in der vernetzten, schnelllebigen und digitalen Welt der Likes, Stories und Posts von heute, ein wahrer Gentleman zu sein.

digital, Digitales Zeitalter, Gentleman, handysucht, Instagram, Kommunikation, man, Mobile App, respekt, smartphone, Social media, Social Media App, suit up


Linda

Social Media Manager bei engelhorn. Kleiderliebe. Lesen. Krimis. Gin Tonic. Pasta Pasta Pasta. Düsseldorf. Reiselust. Kreativität. See by Chloé. Interior. Optimismus. Schokoladeneis. Plateau. Haarbänder. Lippenstift. Spieleabend. Schwarzer Tee mit Milch.

About Us

Hier verpassen wir euch die tägliche Dosis Fashion, Sport, Lifestyle und Trends aus der Welt von engelhorn! Lasst euch inspirieren von unseren neuesten Labels, Streetstyle Trends, Trainingstipps, Outfit-Inspirationen, Lifestyle-Hacks, Workouts, How-Tos sowie den Lieblingsstücken unserer Einkäufer und Stylisten.