
Doppelt ausgezeichnete Innovation: der Fischer Speedmax
Beim Skilanglauf ist vor allem eines entscheidend: die Geschwindigkeit. Um diese zu maximieren, gibt es in der Langlaufindustrie immer neue Erfindungen, dennoch bleiben stets ein paar Schwachstellen der Langlaufski.
Durch die enorme Hitze und den hohen Druck bei der Belagsaufbringung wird die Molekularstruktur des Belages stark beeinträchtigt. Dies verschlechtert die Gleiteigenschaften des Ski und beeinträchtigt die Wachsaufnahme sowie Schleifbarkeit.
Gleichzeitig führt die herkömmliche Belagsaufbringung zu unterschiedlichen Reaktionen auf Temperaturveränderungen bei den Materialien. Dadurch können veränderte Laufeigenschaften auftreten, die sich nicht vorhersehen lassen.
Cold Base Bonding heißt die Innovation
Um all diesen Problemem entgegenzuwirken, hat Fischer für den Langlaufski Fischer Speedmax ein neuartiges Verfahren entwickelt, welches ohne große Hitze und hohen Druck auskommt: das Cold Base Bonding.
Die ursprüngliche Molekularstruktur bleibt bewahrt, die Wachsaufnahme und Schleifbarkeit sind optimiert und dank der neu entwickelten Verbindungsebene werden thermische Veränderungen einfach ausgeglichen.
Doppelt ausgezeichnete Innovation
Dass dieses Verfahren tatsächlich hält, was es verspricht, zeigt die doppelte Auszeichnung des Fischer Speedmax: er erhielt den „Best of the best“ Award beim red dot design award 2013 sowie den ISPO Award in der Kategorie Langlauf.
Auszeichnung, Fischer, innovation, ISPO, Langlauf, langlaufski, Speedmax