
E-Bike oder Drahtesel?
Nicht nur der Komfort und das Tempo sind hoch, sondern auch der Preis und das Gewicht: E-Bikes haben gegenüber dem klassischen Fahrrad sowohl ihre Vor- , als auch ihre Nachteile. Vor allem bei langen Touren machen sich die Unterschiede zwischen einem E-Bike und einem klassischen Fahrrad bemerkbar. Neben Komfort und Tempo ist beispielsweise auch der angedachte Gebrauch des Bikes ein wichtiger Kritikpunkt.
Genau diese Faktoren schauen wir uns jetzt mal genauer an und kommen der Entscheidung näher, ob E-Bike oder Drahtesel.
Preis
Und damit kommen wir schon zu dem ersten Faktor, der für einige bereits ein K.O.-Kriterium sein wird. Denn mit der Leistungskraft des Motors kommt auch der Preis einher. Für ein gutes Modell investiert man in der Regel mindestens 2000 Euro. Sonst fährt nicht der Spaß mit, sonder das Risiko. Schließlich sind Geschwindigkeiten ab 25 km/h keine Ausnahme mehr, sondern mittlerweile das Minimum des Leistungsniveaus. Hier lohnt sich die Anschaffung eines qualitativen E-Bikes, welches auch den auftretenden Belastungen standhalten kann.
Darüber hinaus ist ein Gebrauchtkauf auch nicht unbedingt eine Alternative: Der Akku hält etwa 500- 1.000 Ladezyklen und verliert dann an Leistungsfähigkeit. Ein neuer Akku kostet ab 500 Euro und macht das vermeintliche Schnäppchen schnell zum teuren Kauf.
Hinzu kommt, dass E-Bikes durch ihre komplexere Beschaffung viel mehr Pflege benötigen und Reparaturen dementsprechend auch um einiges teurer werden können, als bei klassischen Fahrrädern. Die sind in der Regel mit einem kleinem Flick-Set und nach einigen mechanischen Korrekturen schnell bedient.
In diesem Zusammenhang sollte man definitiv entstehende Kosten, wie Reparaturen und Pflege, in der Entscheidung mit berücksichtigen.
Körperliche Fitness
Für alle, die weniger Ausdauer besitzen und bei Gruppen des öfteren den Anschluss verlieren, ist das E-Bike eine echte Unterstützung. Vor allem wenn es um das Anfahren geht, hilft das E-Bike seinem Fahrer bei der Beschleunigung. Mit einem herkömmlichen Fahrrad kann man hier lediglich staunenden Blickes hinterher schauen. Obendrein sind lange Strecken, Steigungen und Gegenwind Probleme der Vergangenheit.
Ja, in der Zukunft macht uns so ein Berg nichts mehr aus.
Gerade Berufstätige haben hier den klaren Vorteil, dass der Weg zur Arbeit keine zusätzliche Trainingseinheit im Alltag sein muss. Verschwitzt zur Arbeit kommen, siedelt sich damit in die Reihe der Steigungen und Gegenwinde ein.
Natürlich mag für Einige die ein oder andere Trainingseinheit auch ein Vorteil sein. Mit einem E-Bike kann man jedoch zwischen beiden Varianten wählen, da man die Motorleistung auch ganz einfach abschalten kann.
Speziell Senioren oder gesundheitlich beeinträchtigte Personen, denen das Fahrrad fahren auf normalen Fahrrädern aufgrund der körperlichen Anstrengung bislang schwer fiel oder sogar gar nicht möglich wäre, können sich mit einem E-Bike problemlos fortbewegen. Nicht geeignet ist ein E-Bike hingegen für Kinder etwa unter 14 Jahren, da sie die Geschwindigkeit eines solchen Fahrzeuges unter Umständen nicht richtig einschätzen können.
Risiko
Wer nur gelegentlich eine kurze Runde drehen möchte, ist auch mit einem herkömmlichen Fahrrad gut aufgehoben und spart sich die hohen Mehrkosten des Elektroantriebs. Darüberhinaus sind kurze Erledigungen in der Innenstadt mit dem E-Bike immer mit einem gewissen Risiko verbunden, da es mittlerweile schon professionelle Banden gibt, die ihre Aufmerksamkeit besonders auf wertvolle Modelle gelenkt haben. Darunter sind meistens E-Bikes das Objekt der Begierde.
Auch im Innenhof oder gar auf der Straße anschließen ist keine gute Idee. Denn dann ist es garantiert bald gestohlen – das kann auch das beste Fahrradschloss nicht verhindern. Das wertvolle E-Bike, sowie auch hochpreisige herkömmliche Fahrräder, benötigen definitiv einen sicheren Raum zum abstellen.
Fazit
Wenn man sich all diese Faktoren und eventuelle Risiken vor Augen führt, ist das E-Bike neben dem herkömmlichen Fahrrad eine absolute Erweiterung, welches aber auf die eigenen Bedürfnisse eingestellt werden sollte. Für alle, die häufig weite Strecken zurücklegen müssen, ist das E-Bike auf alle Fälle eine große Unterstützung im Alltag. Für kurze oder unregelmäßige Fahrstrecken sind die Mehrkosten kaum die Investition wert, sodass man mit dem herkömmlichen Drahtesel sehr gut bedient ist.
Wenn ihr noch mehr Informationen und Hilfe zu Eurer Entscheidung benötigt, könnt ihr uns auch gerne im Sporthaus besuchen. Dort werden euch unsere freundlichen Mitarbeiter und Bike-Spezialisten gerne zur Seite stehen und mit euch das passende Bike finden.
Wir freuen uns auf euch!