
Fasziales Laufen
Nachdem ich mich viel und intensiv mit dem Thema Faszien, vereinfacht gesagt dem Bindegewebe und dessen wichtiger Bedeutung für unseren Körper beschäftigt habe, bin ich über die Internetseite von Faszienguru R. Schleip auf einen interessanten Workshop aufmerksam geworden: „Faszientraining im Triathlon mit Schwerpunkt fasziales Laufen nach der Pose Methode“.
Pose-Running ist meiner Ansicht nach sehr ähnlich dem Chi-Running, eine Technik mit der man effizient und im Idealfall verletzungsfrei läuft, die ich Euch im Bericht zum Wadenheben vorgestellt habe.
Aber was ist denn nun fasziales Laufen?
Da der Seminartermin auf den Samstag von SAP-Marathon fällt und ich zuerst die Kollegen/innen auf der Verkaufsfläche unterstützen und danach beim Halbmarathon mitlaufen möchte, bitte ich Herrn Dr. Kuschelewski, der diesen Workshop anbietet, mir das in einem 4-Augen-Gespräch zu erklären.
Der 18-fache Marathon und 6-fache Ironman-Finisher sagt spontan zu und läd mich sogar zu sich nach Hause ein, um neben seinen Laufkentnissen auch gleich noch die Kochkünste seiner Frau zu testen. Aus Zeitgründen meinerseits findet das Interview dann doch im Hellers statt. Am Ende musste ich rennen um meinen Zug nach München nicht zu verpassen, denn Spannendes zu erzählen hat dieser ambitionierte Doktor und Hobbyläufer genug für einen ganzen Buchband. Ich habe nicht gefragt wie alt er ist, aber betrachtet man seine Liste an Qualifikationen auf seiner Webseite müsste er schon einige Jahre auf dem nicht vorhandenen Buckel haben. Dem wiederum steht aber sein extrem dynamisches und spritziges Wesen gegenüber, das mit Leidenschaft und Begeisterung von unserem Körpereigenen Dämpfungssystem schwärmt.
Was aber sind nun die Besonderheiten beim s.g. faszialen Lauftraining?
Vorwiegend geht es darum wie die Faszien die Schwerkraft als Energiequelle nutzen und diese speichern können. Dafür sorgt u.a. das dynamische Rückfedern, den s.g. Katapulteffekt, wie ich ihn Euch im Blog „die Beine schwingen“ bereits erklärt habe. Soweit zunächst für mich nicht viel Neues.
Aber wie aktiviere ich nun gezielt dieses geniale Zug- und Sprungsystem beim Laufen und was habe ich davon? Dr. Kuschelewski hat dazu einen Phantasiebegriff gefunden. Wir können zum „Somanauten“, also zum Entdecker und Raumfahrer der Galaxie unseres Körpers werden. So lernen wir z.B. falsche von guter Spannung zu unterscheiden, das eine zu aktivieren und das andere vorher durch gezielte Übungen zu lösen.
Wie ist fasziales Laufen aufgebaut?
Es startet stets mit einem Warm-up, bei dem vor dem Loslaufen fasziale Netzwerke aktiviert, vorgedehnt und harmonisiert werden. Achtung, das hat nichts mit dem klassischen, statischen Dehnen zu tun, das in Studien als Maßnahme vor dem Rennen keine besonders positive Wirkung ergab. Zum faszialen Aufwärmen gehört ein dynamisches und kurzes Rollen der Muskeln (Beine und Rücken) z.B. mit der Blackroll.
Der Rücken spielt eine große Rolle, weil hier nahe der großen Rückenfaszien die Bewegungen der Arme und Beine zusammen treffen. Unsere Wirbelsäule sorgt nicht nur für die nötige Stabilität, es bedarf auch der nötigen Elastizität. Sie hat also im wahrsten Sinne des Wortes eine tragende Rolle und kann mit der Übung „Die Ganz-Körper-Feder“ wie unten beschrieben gut auf die Belastung vorbereitet werden.
Einen Ähnlichen Effekt hat auch das „Beine schwingen““ auf das vertikale Fasziensystem, das unseren Kopf mit unseren Zehen über diverse Muskeln miteinander verbindet. Weitere Übungen sind das federnde Springen (ggf. mit Seil) und der s.g. Pose-Fall-Pull wie im Blog Wadenheben beim Chi-Running erklärt.
Und so geht die „Ganz-Körper-Feder“
Ihr steht etwas mehr als hüftbreit, lasst Euren Oberkörper nach vorne unten „fallen“
Geht leicht ins Knie, damit nicht zu viel Spannung auf Euren hinteren Oberschenkeln ist und macht dann aus Eurer Lendenwirbelsäule heraus, ganz kleine, federnde Bewegungen auf und ab.
Dabei könnt ihr auch ein bisschen nach links und rechts variieren um alle Faseranteile gleichermaßen zu aktivieren.
Im zweiten Teil zum Thema fasziales Laufen, werde ich Euch berichten, worauf Ihr beim Laufen selbst achten könnt und wie das Cool Down abläuft. Dabei werde ich auch verraten welche Art Schuhwerk Herr Dr. Kuschelewski als Experte für fasziales Lauftraining empfiehlt.
In diesem Sinne, sport up your run!
Annabel Müller
Annabel, engelhorn Lauftreff, engelhorn sports, engelhornrun, Fasziales Laufen, Faszien, Laufen, Laufsport, Running