
Fußballschuhe – Worauf muss ich beim Kauf achten?
Spätestens wenn euch beim konzentrierten Blick auf den Boden vor dem Spiel die Zehen grüßen, ist es an der Zeit für neue Fußballschuhe. Das Problem wäre schnell gelöst, wenn du blind wieder das gleiche Paar, das dir gerade vom Fuß fällt wieder kaufen könntest, doch das ist bei den meisten Modellen nicht möglich.
Fußballschuh-Guide
Doch bei der großen Auswahl an Modellen ist es dann häufig schwer den Überblick zu behalten. Genau deshalb haben wir für euch einen Fußballschuh-Guide zusammengestellt, damit ihr schnell das passende Modell für euch findet.
Die Sohle – Der Untergrund ist entscheidend
Unterscheiden wir zunächst einmal die verschiedenen Sohlen. Die erste grobe Unterscheidung, die man treffen kann ist, dass es Schuhe mit und ohne Stollen/Nocken gibt.
Flache Sohle
Fußballschuhe mit einer flachen Sohle, also ohne Nocken oder Stollen, sind hauptsächlich für die Halle geeignet, können aber auch zum Spielen auf Tartanplätzen oder Straße verwendet werden. Zu beachten ist allerdings, dass die Schuhe auf den letzt genannten Untergründen ihre Griffigkeit verliert. Wenn die Schuhe also für das Hallentraining im Winter gedacht sind, sollte man sie auch nur dort tragen, denn so bleibt ihr Sohlen-Profil erhalten und sie bleiben dem Hallenspiel und seinem schnellen Richtungswechseln gewappnet. Um die Identifikation der Schuhe zu vereinfachen haben sich die meisten Hersteller auf bestimmte Abkürzungen geeinigt. Die Abkürzung für Hallenschuhe lautet IN für Indoor
Shoppe jetzt Hallenschuhe:
Modelle mit Nocken und Stollen sind etwas komplizierter. Hier unterscheiden sich die Sohlen-Profile in:
Stollen-, Nocken- und Multinockenschuhe.
Fangen wir mit Stollschuhen an. Das sind die wirklich schweren Geschütze des Fußballs. Sie bieten durch ihre langen Stollen optimalen halt auf tiefen, nassen oder rutschigen Rasenplätzen. Die Stollen bestehen meist aus Aluminium oder Kunstoff und bohren sich in den Untergrund, um schnelle Bewegungen zu stabilisieren. Diese Stollen sind meist an besonders wichtigen Punkten wie der Ferse oder unter den Zehballen angebracht und liefern mit kürzeren Kunststoffstollen auf dem Rest der Fläche einen optimalen Halt. Die Abkürzung für Stollenschuhe lautet SG, was für soft-ground steht, wobei gewisse Modelle auch in die Kategorie FG für firm-ground fallen.
Shoppe jetzt Stollenschuhe:
Machen wir weiter mit den normalen Nockenschuhen. Die Nocken dieser Schuhe, welche meist aus Gummi, Kunststoff oder Keramik bestehen, sind weitaus kürzer als die eben beschriebenen Stollen und sind wesentlich enger auf der Sohle angeordnet. Ihre kurze harte Beschaffenheit erlaubt es ihnen auch auf noch so flachen Plätzen ein wenig mehr Traktion zu bekommen. Nockenschuhe können daher je nach Profil auf Kunstrasen und trockenem Naturrasen getragen werden. Die Abkürzungen für diese Schuhkategorie lauten AG oder TF (artificial grass/ Kunstrasen) und FG für firm-ground.
Shoppe jetzt Nockenschuhe:
Die letzte Kategorie ist für harte und flache Untergründe. Die Multinocken, auch genannt Tausendfüßler, haben ein Sohlen-Profil welches, wie der Name bereits sagt, über sehr viele kleine Nocken verfügt. Diese erlauben dem Träger auf einem noch so flachen Untergrund dennoch Halt zu finden. Die Abkürzung für diese Modelle lautet HG für hard-ground.
Shoppe jetzt Mulitnocken-schuhe:
Eine letzte Kategorie, die sich in den letzten Jahren bei diversen Herstellern eingeschlichen hat ist die sogenannte MG für Multi-Ground-Sohle. Die unterschiedlich geformten Nocken decken durch ihre variierende Länge ein weites Funktionsspektrum ab. Längere runde Nocken im Fußballen und Fersenbereich verankern den Fuß im Untergrund und ermöglichen so abruptes stoppen vor allem auf Naturrasenplätzen. Kürzere längliche Nocken im vorder- und Mittelfuß verbessern die Druckverteilung auf den gesamten Fuß und bieten auch bei schlechtem Wetter idealen halt auf Kunstrasenplätzen.
Die Multi-Ground Sohle nimmt die Vorteile einer jeden Nockensohle und kombiniert sie zu einer. Dabei stößt sie allerdings keinesfalls eine der anderen Schuharten vom Thron, sondern ist lediglich eine sinnvolle Ergänzung für all diejenigen, die auf alles gefasst sein wollen.
Shoppe jetzt Multiground Schuhe:
Das Obermaterial
Zunächst eine wichtige Frage: Wollt ihr den gleichen Schuh wie euer Fußball-Idol um anschließend über den Platz zu stolpern, weil er euch nicht passt und für den Platz auf dem ihr Spiel nicht geeignet ist oder wollt ihr einen Schuh in dem IHR eine gute Figur machen könnt?Die Optik eurer Schuhe hängt in keinster Weise mit ihrer Funktionalität zusammen.
Wenn ihr Schuhe wollt in dem IHR gut ausseht, probiert sie am besten Blind.
Nun geht es weiter mit dem Obermaterial.
Leder und Kunststoff sind die beiden am häufigesten verwendeten Obermaterialien und entscheidend für das Tragegefühl und die langlebigkeit des Schuhs. Bei der Wahl des richtigen Obematerials spielt vor allem auch die Position eine wichtige Rolle, denn Stürmer haben anderen Anforderungen an einen Schuh als Verteidiger oder Torhüter.
Stürmer legen in der Regel wert auf einen leichten Schuh mit dem Sie die gegnerische Defensive schnell und wendig umgehen können. Außerdem ist hier ein gutes Ballgefühl entscheiden, damit das Runde ins Eckige kommt. Für sie bieten sich daher vor allem leichte Kunststoffschuhe an, die wie ein hauch von nichts zwischen Ball und Fuß liegen.
Grätschen und Tritte auf den Fuß gehören zum Tagesgeschäft von Torhüter und Verteidigern, daher brauchen sie ein grobes und robusteres Schuhwerk. Hier bieten Lederschuhe meist einen besseren Schutz da diese meist stärker gepolstert sind.
Die Größe
Was man bei Fußballschuhen grundsätzlich beachten muss, ist, dass sich Leder beim Tragen stärker weitet als Kunststoffschuhe. Deshalb dürfen Lederschuhe beim Kauf ruhig etwas enger sitzen, solange sie keine Schmerzen verursachen. Kunststoffschuhe sollte man hingegen direkt passend kaufen, da diese sich nur minimal anpassen.
Um die Größe auf den Prüfstand zu stellen, testet ihr die Schuhe am besten direkt vor Ort in unserem Cage. Spielt ein paar Pässe an die Wand oder jongliert eine Runde um zu testen, ob der Schuh zu euch und eurem Fuß passt.
Wir hoffen unser kleiner Guide konnte ein bisschen auf der Suche nach eurem nächsten Fußballschuh helfen, falls ihr noch weitere Fragen habt stehen euch die Kollegen und Kolleginnen in unserer Fußball-Abteilung gerne zur Verfügung.
Adidas, fg, Fußballschuhe, HG, in, MG, Neymar, Nike, Schuhe, SG, Sport, Stürmer, Tipps und Tricks, Torwart, Verteidiger