
How to: Wie du mit Business Farben dein Auftreten beeinflusst
Farben lösen ganz unbewusst ein ganzes Feuerwerk in uns aus – denn sie sprechen unsere Emotionen, den Verstand und die Seele an. Du weißt sicherlich, dass unterschiedliche Farben unterschiedliche Assoziationen hervorrufen – sowohl positive als auch negative. Aber hast du auch schon mal überlegt, dir das im Job zunutze zu machen? Wie wäre es also Business Farben so einzusetzen, dass du dein Image damit positiv beeinflusst?
Hier erkläre ich dir, wie das geht:
Farben – Interpretation und Wirkung
Zunächst einmal musst du dafür wissen, welche Farbe welche Assoziation auslöst. Dafür bekommst du hier eine Auswahl an Farben und die dazugehörigen Assoziationen:
Blau
Blau ist die typische Businessfarbe. Sie behält in allen Schattierungen seinen Charakter als neutrale, sachliche, seriöse und vertrauensvolle Farbe bei.
- Positive Gedanken: verlässlich, autoritär, stark, kompetent, integer, ausgeglichen, ruhig
- Negative Gedanken: kalt, unpersönlich
Grau
Grau ist ebenso eine perfekte Businessfarbe, denn grau ist zurückhaltend, formal, modern und elegant.
- Positive Gedanken: professionell, förmlich, sachlich, neutral
- Negative Gedanken: langweilig, trist, distanziert
Weiß
Weiß ist neutral, freundlich und sauber.
- Positive Gedanken: rein, schlicht, perfekt
- Negative Gedanken: steril, kalt
Schwarz
Schwarz macht zwar schlank, kann aber auch ziemlich düster und schwer wirken.
- Positive Gedanken: elegant, klassisch, neutral
- Negative Gedanken: traurig, einsam, unnahbar
Braun
Braun wirkt im Business weich und natürlich. Da muss du aufpassen!
- Positive Gedanken: warm, traditionell, geborgen, sanft
- Negative Gedanken: bequem, altmodisch
Rot
Rot hat Signalwirkung und ist ein Eyecatcher.
- Positive Gedanken: stark, leidenschaftlich, aktiv, verführerisch, selbstbewußt, erotisch
- Negative Gedanken: agressiv, dominant, arrogant, laut
Gelb
Gelb ist leuchtend und heiter. Im Business jedoch nur als Akzentfarbe einsetzbar.
- Positive Gedanken: optimistisch, fröhlich, freundlich, neugierig, spontan, offen
- Negative Gedanken: aufdringlich, giftig
Grün
Mit grün wird Natürlichkeit und Lebendigkeit assoziiert.
- Positive Gedanken: entspannend, positiv, erholsam, ausgeglichen, stabil
- Negative Gedanken: unreif, sauer
Violett
Violett oder Lila ist eine Farbe für Kreative und Phantasievolle.
- Positive Gedanken: magisch, originell, außergewöhnlich, einfühlend, sensibel, charmant
- Negative Gedanken: künstlich, unnatürlich
Orange
Orange ist in unserer westlichen Welt absolut keine Businessfarbe. Daher bitte aufpassen!
- Positive Gedanken: fröhlich, vital, freundlich
- Negative Gedanken: billig, unseriös, aufdringlich
Farbkontraste
Es kommt aber nicht nur auf die Farben an sich an. Auch die Farbkontraste spielt eine ganz wesentliche Rolle. Hier habe ich zwei Regeln, an denen du dich bei der Farbauswahl im Büro orientieren kannst.
Regel #1
Je stärker der Farbkontrast (z.B. dunkelblau mit weiß) ist, desto autoritärer, gradliniger und dominanter wirkst du. Bei Bürojobs funktioniert das eigentlich immer. Also ist das ein Kontrast, mit dem du sachlich und formal gut rüberkommst.
Regel #2
Je schwächer der Farbkontrast ist (z.B. mittelblau mit hellblau), desto weicher und zugänglicher wirkst du. Das kann sehr schön aussehen- probier doch mal eine Ton-in-Ton- Kombination aus!
Blazer von Boss :: Bluse von van Laack :: Seidenhose von Stella Mc Cartney :: Stiefeletten von Bibi Lou
Farbkombinationen
Neben den gerade genannten Regeln gibt es aber auch Farbkombinationen, die im Büro einfach immer gehen und die du also problemlos verwenden kannst. Grau oder Blau sind gute Basisfarben für die Arbeit.
Wenn du blau als Basisfarbe wählst, harmoniert sie wunderbar mit den Akzentfarben weiß, hellblau, ecru oder pink. Möchtest du lieber Grau als Basisfarbe tragen, passt das gut zu Akzentfarben wie weiß, türkis, rosa oder rot.
Gibt es allgemeine Empfehlungen?
Es ist schwierig, allgemeine Empfehlungen zu geben, weil es bei der Farbauswahl auf
- die Branche,
- das Unternehmen,
- den persönlichen Stil sowie
- individuellen Geschmack ankommt.
Daher rate ich dir: Suche dir die für dich wichtigen Kriterien raus. Zum Beispiel. „professionell und stark“ und kombiniere dann mal „grau mit rot“.
Viel Spaß beim Probieren!
Literaturhinweis:
Johannes Itten: Kunst der Farbe
Harald Küppers: Das Grundgesetz der Farbenlehre
Du fandest diesen Empfehlungen hilfreich und möchtest mehr Tipps und Tricks erfahren rund ums Styling für deinen Job? Dann informiere dich auf stilstrategie – Claudia Reuschenbach zeigt dir, wie du zu jedem Anlass stilsicher auftrittst.
Alles klar? Nutz die Gelegenheit und schreib in die Kommentare, welche Fragen du zum Business-Casual-Look hast. Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Wie finde ich meinen Stil? – Persönlichkeit und Farben
Fünf optische Wunderwaffen für die nächste Party
Du möchtest im Job sympathisch und kompetent rüberkommen? Dann bist du bei Claudia Reuschenbach genau richtig. Eine Banklehre und ein BWL-Studium sind das Fundament für ihre berufliche Karriere in den Führungsetagen der größten DAX-Unternehmen Deutschlands. In den Headquarters der Deutschen Telekom AG und Post AG hat sie ihren Blick geschärft: Für einen ersten Eindruck ist das Erscheinungsbild und das Auftreten entscheidend. Als selbstständige Stilberaterin, Bloggerin und exzellente Speakerin verrät Claudia Reuschenbach dir, wie du optisch und inhaltlich Stil und Klasse zeigen, um erfolgreich zu sein.
Business, Business Bekleidung, Farben, Farbkombination, farblehre, Kontraste, positive Ausstrahlung