Hüftmobilität steigern und leistungsfähiger werden

In unserem ersten Beitrag „Mobility: 12 Übungen für bessere Performance“ haben wir euch verdeutlicht was Mobilität ist und wie wichtig sie für unsere Gesundheit und Leistung ist. 

Mobilität ist das Fundament jeder unserer Bewegungen und sorgt für den richtigen Kraftfluss und Bewegungsablauf.

In diesem Beitrag gehen wir gezielt auf die Hüfte ein.

Das Hüftgelenk verbindet den Oberschenkelknochen mit dem Becken. Die Hüfte ermöglicht also Bewegungen wie das Gehen oder Treppensteigen und sorgt für einen aufrechten Stand und Stabilität.

Vielen fehlt es an Bewegung oder sie müssen z.B. stundenlang im Büro sitzen. Daraus resultieren die fehlende Dehnung des Hüftbeugers und das Kraftdefizit in der Hüftmuskulatur. Fehlende Mobilität in Hüfte ist eine der Hauptursachen für Rückenschmerzen. Die Lendenwirbelsäule (LWS) wird im Prinzip gezwungen die Funktion der Hüfte zu übernehmen. D.h. wir bewegen uns nicht mehr aus der Hüfte heraus, sondern aus der Lendenwirbelsäule und dies führt zu Fehl- und Überlastung der LWS.

Wir benötigen  unbedingt eine mobile Hüfte um uns optimal zu bewegen und um leistungsfähiger zu werden.

12 Übungen für mehr Hüftmobilität

Wir zeigen euch 12 einfache Übungen, mit denen ihr eure Hüftmobilität ohne Geräte mit ein paar Hilfsmitteln steigern könnt:

Übung 1:

Knie und Fersen bestmöglich auf dem Boden ablegen und dann den Oberkörper nach vorne/zurück und links/rechts bewegen so dass der Zug spürbar ist.

Startposition:

Hüftmobilität steigern und leistungsfähiger werden

Endposition:

Hüftmobilität steigern und leistungsfähiger werden

Übung 2:

Das Bein, welches das Knie auf dem Boden hat, die Hüfte mit graden Oberkörper nach vorne schieben, so dass das andere Knie nach vorne schiebt.

Startposition:

Hüftmobilität steigern und leistungsfähiger werden

Endposition:

Hüftmobilität steigern und leistungsfähiger werden

Übung 3:

Mit geraden Rücken so Tief in die Hocke wie möglich. Gestreckte Arme halten den Oberkörper fest. Im Wechsel einen Arm (gestreckt) so weit wie es geht und ohne rund zu werden hinter den Oberkörper ziehen.

Der Blick folgt dem Arm und die Fersen sollten auf dem Boden bleiben.

Startposition:

Hüftmobilität steigern und leistungsfähiger werden

Endposition:

Hüftmobilität steigern und leistungsfähiger werden

Übung 4:

Gleiche Ausgangsposition wie Übung 3 – tiefe Hocke. Eine Hand am Türrahmen und der andere Arm drückt die Arm Knie die Hüfte nach außen.

Der Blick folgt dem Arm und die Fersen sollten auf dem Boden bleiben.

Endposition:

Hüftmobilität steigern und leistungsfähiger werden

Übung 5:

In der tiefste Hocke an den Türrahmen setzen. Dabei sollte der Oberkörper in Kontakt mit dem Rahmen am Gesäß, Schulterblatt und Kopf sein.

Die Knie drücken wir mit den Armen so weit wie es geht nach außen.

Halteposition:

Hüftmobilität steigern und leistungsfähiger werden

Übung 6:

Den Wechsel zwischen Innenrotation einer Seite und Außenrotation andere Seite im Wechsel durchführen.
Es sollten in der Endposition immer die Knie und Füße auf den Boden kommen.

Startposition:

Hüftmobilität steigern und leistungsfähiger werden

Endposition:

Hüftmobilität steigern und leistungsfähiger werden

Übung 7:

Stützarm ist gestreckt. Gesäß knapp über den Boden. Aus dieser Position die Hüfte strecken und den anderen Arm über den Kopf strecken.

Die Schultern nicht einfallen lassen.

Startposition:

Hüftmobilität steigern und leistungsfähiger werden

Endposition:

Hüftmobilität steigern und leistungsfähiger werden

Übung 8:

Oberkörper mit gestreckten Beinen so tief wie möglich nach vorne beugen.
Gewichtsverlagerung auf eine Seite (hier am Besten die Ferse auf den Boden lassen und das Knie nach außen schieben). Das andere Bein gestreckt lassen.

Ohne Handstütz und mit der Zehenspitze macht die Übung schwerer.

Startposition:

Hüftmobilität steigern und leistungsfähiger werden

Endposition (leicht):

Hüftmobilität steigern und leistungsfähiger werden

Endposition (schwer):

Hüftmobilität steigern und leistungsfähiger werden

Übung 9:

Tiefe Hocke. Mit den Armen die Knie nach außen drücken. Hier kann man die Übung einfach nur halten oder sich schön in der Dehnung noch rein uns raus bewegen.

Halteposition:

Hüftmobilität steigern und leistungsfähiger werden

Übung 10:

Ähnlich wie Übung 6 nur etwas schwerer. Ein Bein Standbein und das andere Bein macht in der Hüfte die Innenrotation, so dass das Knie und der Fuß (Innenseite) komplett auf den Boden liegt.

Das ganze im Wechsel von einer Seite auf die andere Seite.

Halteposition:

Hüftmobilität steigern und leistungsfähiger werden

Übung 11:

Aus der Startposition die Hüfte einfach in die Endposition schieben. 

Startposition:

Hüftmobilität steigern und leistungsfähiger werden

Endposition:

Hüftmobilität steigern und leistungsfähiger werden

Übung 12:

In der Startposition das hinter Bein gestreckt lassen und einen etwas breiteren Stand einnehmen. Dann mit Druck aufs vordere Knie die Hüfte nach außen drücken (Fuß auf den Boden lassen). 

Als letzte Bewegung den Arm noch oben Drehen. Die Hüfte sollte die ganze Zeit Richtung Boden gedrückt werden.

Startposition:

Hüftmobilität steigern und leistungsfähiger werden

Bewegung 1:

Hüftmobilität steigern und leistungsfähiger werden

Bewegung 2:

Hüftmobilität steigern und leistungsfähiger werden

Eurer JBO Team

Hüftmobilität steigern und leistungsfähiger werden

Jürgen Bock und sein Trainerteam von JBO bieten auch ein umfassendes Personal Training in Mannheim an. Hier bloggen sie über Fitness, Running und Ernährung.

Fitness  Outfits shoppen:

adidas Herren Trainingsshorts
adidas Herren Tights
adidas Herren Trainingsshirt Ärmellos

engelhorn sports Lauftreff, fitness, Hüftmobilität, jbo, JBO Personal Fitness Training, jürgen bock, lauftreff, Leistungsfähigkeit steigern, Rückenschmerzen, Running

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

About Us

Hier verpassen wir euch die tägliche Dosis Fashion, Sport, Lifestyle und Trends aus der Welt von engelhorn! Lasst euch inspirieren von unseren neuesten Labels, Streetstyle Trends, Trainingstipps, Outfit-Inspirationen, Lifestyle-Hacks, Workouts, How-Tos sowie den Lieblingsstücken unserer Einkäufer und Stylisten.