
Icebreaker: Die nachhaltige Outdoormarke aus Neuseeland
Icebreaker ist eine der bekanntesten und beliebtesten Outdoormarken der Welt. Gegründet in Neuseeland im Jahr 1995, ist Icebreaker bekannt für seine nachhaltigen und umweltfreundlichen Produkte. Spezalisiert auf natürliche Funktionskleidung, sucht das Unternehmen stetig nach innovativen Wegen, natürliche Lösungen zu finden, um die Erde für kommende Generationen zu schützen.
Die Geschichte hinter Icebreaker
Icebreaker wurde von Jeremy Moon gegründet. Er erkannte, dass herkömmliche synthetische Materialien wie Nylon und Polyester nicht für den Einsatz in extremen Umgebungen geeignet waren. Die Idee nach einer besseren Lösung war geboren und er gründete Icebreaker im Jahr 1995. Die ersten Produkte waren Baselayer aus Merinowolle, die bei Outdoor-Enthusiasten sofort Anklang fanden. Das Unternehmen wuchs schnell und führte bald weitere Produkte ein. Heute gehören T-Shirts, Baselayer, Midlayer und Unterwäsche zu den Hauptprodukten der Marke.
Natürliche Innovationen und Nachhaltigkeit
Seit seiner Gründung konzentriert sich Icebreaker auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit. Deshalb bestehen die Kollektionen aus Stoffen auf Pflanzenbasis und Merinowolle. In einer Synthetik dominierten Welt schafft Icebreaker so eine natürliche Performance-Alternative. Das Unternehmen betreibt fortlaufende Innovationsarbeiten in den Bereichen Merinowolle, Pflanzenfasern und Synthetikfasern auf biologischer Basis. Als langfristiges Ziel möchte Icebreaker komplett plastikfrei werden. In seinem fünften jährlichen Transparency Report veröffentlichte das Unternehmen außerdem sein neues Schwerpunktthema: Der Wechsel zu regenerativ gezüchteter Wolle, denn Nachhaltigkeit ist und bleibt ein Grundpfeiler der Marke. Dies findet unter einer Partnerschaft mit der Zealand Merino Company und der ZQRX-Plattform statt, um Wolle zu züchten, die nach regenerativen Grundlagen gezüchtet wird.
Merino: Made different
Im Herzen der Marke Icebreaker steht die charakteristisch hochwertige Merinowolle. Diese wurde zu einem Layering-System entwickelt, das dem Produktträger Komfort unabhängig von Wetter und Jahreszeit bietet. Aber was macht Merino zu einer einzigartigen Funktionsfaser? Merinowolle ist widerstandsfähig, atmungsaktiv und thermoregulierend sowie geruchsabweisend – also alles, was man sich von guter Outdoor-Kleidung wünscht. Wolle stellt man sich hauptsächlich nützlich für den Winter vor. Auch für den Sommer ist sie bestens für Outdoor-Aktivitäten geeignet. Die feinen und superleichten Merinofasern leiten Feuchtigkeit von der Haut ab. So verdampft diese und bietet ein angenehmes Körperklima. Als technisch aktive Faser passt sich Merino an die Außen- und Körpertemperatur an.
Weitere natürliche Technologien
Merino ist ein wichtiger Bestandteil in Icebreaker-Produkten. Dennoch sollte man andere natürliche Technologien der Marke nicht außer Acht lassen.
- ZoneKnit™: Atmungsaktivität dank Bodymapping für Wärme und Ventilation
- CoolLite™: Atmungsaktive, leichte Materialmischung für ein ideales Feuchtigkeitsmanagement
- MerinoLoft™: Natürliche Isolierung aus Merinowolle
- RealFleece®: Authentisch angeraute Naturfaser
- Shell+™: 100 % natürlicher Outer Layer – wasserabweisend und winddicht
|
Icebreakers Versprechen
Mehr als nur ein Unternehmen: Icebreaker glaubt an den Weg der Natur. Durch plastikfreie Initiativen sucht das Unternehmen stetig nach natürlichen und biologisch basierten synthetischen Alternativen. So soll der aktuell minimale Anteil an Synthetikfasern in den Kollektionen komplett eliminiert werden.
Mehr Produkte von Icebreaker findet ihr in unserem Online-Shop.
engelhornsports, Icebreaker, merinowolle, oudoorbekleidung, Outdoor