Kostenlose SAAC Lawinencamps: Start in die Freeride Saison


Die Wintersaison ist nicht nur bei uns in der engelhorn sports Skiabteilung gestartet, in der ihr auch im Freeride Bereich ein paar neue Schmankerl finden werdet, sondern auch in den Gletscher-Skigebieten geht der Betrieb los. Wie wir alle wissen, sollte unser Sicherheits-Bewusstsein insbesondere beim Freeriden geschult sein – zu erlernen z.B. beim kostenlosen SAAC Lawinencamp (Snow & Alpine Awareness Camp). Wer bei einem der Camps dabei sein möchte, muss schnell sein:
Die Anmeldung startet morgen, am 15.Oktober 2014 um 0 Uhr unter www.saac.at. Beeilt euch, die Plätze sind schnell vergeben.
Über SAAC
Das Ziel des SAAC ist es, Skifahrer und Snowboarder auf alpine Gefahren aufmerksam zu machen und das Fahren im Gelände sicherer zu machen. Die Initiative wurde 1998 in Tirol gegründet und bringt es mittlerweile auf 20-30 kostenlose 2-Tages Camps pro Jahr in ganz Österreich. Und da der Andrang auf diese Veranstaltungen so groß ist, müsst ihr fix sein.
Das lernt ihr im Camp
Die kostenfreien Camps bestehen immer aus einem Theorienachmittag, an welchem erfahrene Bergführer alle wichtigen Themen rund um Lawinen und sonstige alpinen Gefahren erläutern. Der besondere Teil ist aber der 2. Tag, an dem man mit kleinen Gruppen und einem Bergführer ins Gelände geht, um das am Vortag Gelernte praktisch umzusetzen. So werden die Suche mit dem Lawinenverschütteten Suchgerät (LVS) geübt und Schneeprofile erstellt. Das Thema Risikomanagement und Gefahrenvermeidung wird so im Gelände veranschaulicht.
Es gibt aber auch die Möglichkeit, beim SAAC eines der Mehrtagescamps (SAACnd Step) zu besuchen. Genau das haben mein Kollege aus der Skibekleidungsabteilung David und ich im letzten Winter mit einem 3 ½ Tages Camp in Innsbruck getan.
Mehrtägige Camps
Die Mehrtages-Camps starten wie die kostenlosen Camps mit einem Theorieteil, bei dem aber etwas vertiefend auf alpine Gefahren eingegangen wird. Aufgrund der doch eher bescheidenen Schneebedingungen in den Nordalpen, haben wir uns entschlossen am ersten Praxistag eine Skitour im Ridnauntal, also in Südtirol direkt hinter dem Brenner, zu machen. Abends wurden 3 Gruppen mit 6-7 Ski- und Snowboardfahrern gebildet, die jeweils mit einem Bergführer die Tour für den nächsten Tag geplant haben.

Wir starteten früh morgens in Innsbruck und stellten erleichtert fest, dass gleich nach dem Überqueren des Alpenhauptkamms am Brenner  der Schnee viel besser war. Nachdem wir also den Lawinenlagebericht und die Wetterprognose für diese Region gecheckt hatten, sind wir erst mal ein ganzes Stück in den Gruppen aufgestiegen. Während des Aufstiegs haben uns die Bergführer regelmäßig auf Gefahrenzeichen wie z.B. Windeinfluss oder kleine Selbstauslösungen aufmerksam gemacht. Es wurde auch immer wieder die nächste Etappe abgesprochen, um Steilhänge oder sonstige Gefahrenstellen zu umgehen. Die Spitze war nach knapp 1000 hm erreicht und nach einer kurzen Abfahrt gruben wir das erste große Schneeprofil und übten den Umgang mit LVS, Schaufel und Sonde.
Am Abend trafen wir uns wieder in Innsbruck und planten den nächsten Tag, der uns wiederum nach Südtirol führte und zwar ins Skigebiet Ladurns. Dort haben wir das Erlernte vom Tag zuvor wiederholt.

Am letzten Praxistag konnten wir dann auch auf der österreichischen Seite bleiben und sind zur Axamer Lizum gefahren, um dort die Verschüttetensuche zu trainieren. Wir sind also erst einmal in den Gruppen durchs Gelände gefahren und haben die LVS-Suche geübt. Zum Abschluss gab es noch eine große Lawinen-Übung bei der mehrere Rucksäcke versteckt wurden und wir diese auf Zeit suchen mussten.
Teilnahme-Voraussetzungen
Voraussetzung zu Teilnahme ist eine sichere Fahrweise im freien Gelände. Was man nicht zwingend braucht, ist eine LVS Ausrüstung mit Schaufel und Sonde, ist aber von Vorteil, weil man so mit seinem eigenen Gerät sehr viel üben kann. Auch die Tourenski für das SAACnd Step sind nicht zwingend erforderlich, da man diese wie die LVS Ausrüstung kostenfrei beim SAAC leihen kann.
Meldet euch schnell an!

Ich hoffe ich konnte euch einen kleinen Überblick geben und empfehle wirklich jedem, der sich im Gelände bewegt, ein Lawinencamp zu besuchen.
Die Anmeldung für die kostenfreien Camps startet am 15.Oktober um 0:00 Uhr unter www.saac.at. Und beeilt euch, weil die Camps innerhalb von wenigen Stunden ausgebucht sind.
 

LVS – Ausrüstung shoppen

Freeride, Lawinenrettung, Lawinenschutz, Lawinensuche, lvs, lvs training, SAAC, Snow & Alpine Awareness Camp

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

About Us

Hier verpassen wir euch die tägliche Dosis Fashion, Sport, Lifestyle und Trends aus der Welt von engelhorn! Lasst euch inspirieren von unseren neuesten Labels, Streetstyle Trends, Trainingstipps, Outfit-Inspirationen, Lifestyle-Hacks, Workouts, How-Tos sowie den Lieblingsstücken unserer Einkäufer und Stylisten.