Langlaufen für Anfänger

Langlaufen ist längst nicht mehr der alte-Leute-Sport, wie man ihn bisher wahrgenommen hat. Im Gegenteil, die Sportart ist überaus dynamisch, kann super anstrengend sein und ist daher die perfekte Möglichkeit, auch im Winter fit zu bleiben. Daher fangen auch immer mehr junge Leute mit dem Langlaufen an. Wenn du auch damit anfangen möchtest, helfen dir vielleicht diese Tipps.

Vorteile des Langlaufsports

Langlaufen ist gut für die Kondition und ebenso wie Joggen, Schwimmen und Radfahren ein Ganzkörper-Training. Neben der Kondition wird auch der Gleichgewichtssinn und die Haltung gefördert. Für Einsteiger ist der Sport ideal, es gibt hier nicht viel, was man falsch machen kann. Allerdings tut man sich gut daran, gleich von Anfang an die richtige Technik zu erlernen.

Aber was Kondition und Kraft anbelangt kann man das Sportpensum seiner persönlichen Fitness ganz einfach anpassen. Ausrüstung kann man sich zunächst leihen, wenn man sich gar nicht sicher ist, ob der Sport etwas für einen ist, aber ansonsten ist der Anfangs-Invest jetzt auch nicht so riesig.
Genaueres über die vier Gründe, mit dem Langlaufen zu beginnen, berichtet dieser Artikel.

Langlaufen für Anfänger
Langlaufen für Anfänger

Ausrüstung für’s Langlaufen

Beim Langlaufen unterscheidet man zwischen Skating und der klassischen Variante. Dahingehend unterscheiden sich auch die Ski, wobei man als Anfänger zumeist mit der klassischen Variante startet.Was die Bekleidung anbelangt, so gibt es natürlich spezielle Langlaufbekleidung, aber für Anfänger findet sich sicher auch etwas im eigenen Schrank, bevor man in neue Bekleidung investiert.

Am besten funktioniert ein Zwiebellook aus Funktionsbekleidung, im Idealfall eng anliegend. Falls ihr spezielle Langlaufbekleidung sucht, um direkt durchstarten zu können, haben wir hier ein paar Empfehlungen fürgeeignete Artikel.

 

Langlauf-Technik

Loipen bestehen immer aus einer Doppelspur für die klassische Variante und einer gewalzten Spur für die Skating-Variante. Man kann also jederzeit beides ausprobieren. Die klassische Variante ist einfach zu erlernen – man bewegt sich mit Abstoßbewegungen im Diagonalschritt vorwärts.

Die Gefahr zu stürzen ist aufgrund der tiefen Spuren minimiert. Auch wenn hier ein gewisses Maß an Dynamik erforderlich ist, ist der klassische Stil nicht so anstrengend wie der Skating-Stil. Bei Letzterem gleitet man länger in einer Art V-Form und kommt dadurch schneller voran. Auch für leichte Steigungen ist dieser Stil besser geeignet, da man durch die leichte Schrägstellung der Ski nicht so einfach zurückrutschen kann.

Bleibt noch das „Abfahren“ bei Hängen – hier bleibt man besser in der Doppelspur und geht leicht in die Knie, um möglichst nicht das Gleichgewicht zu verlieren. Wenn keine Spur vorhanden ist, wählt man am besten die Pflugtechnik. Eine gute Idee ist, sich vor Ort einen Crashkurs zu suchen, um nicht ganz unvorbereitet in die Loipe zu starten.
Jetzt braucht es nur noch Schnee, eine Loipe mit der richtigen Länge und Steigung für den Anfang und genug Motivation!

Sportliche Grüße,

Eure Helen

anfänger, Langlauf, Wintersport

Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

About Us

Hier verpassen wir euch die tägliche Dosis Fashion, Sport, Lifestyle und Trends aus der Welt von engelhorn! Lasst euch inspirieren von unseren neuesten Labels, Streetstyle Trends, Trainingstipps, Outfit-Inspirationen, Lifestyle-Hacks, Workouts, How-Tos sowie den Lieblingsstücken unserer Einkäufer und Stylisten.