
Leckere vegane Rezepte für unseren veganen Februar
Neuer Monat neues Glück. Nach unserer Aufzugsfasten-Challenge heißt es im Februar „Tierprodukte-Fasten“. Wir werden vegan, für mindestens einen Monat. Keine Milch, kein Joghurt kein Fleisch. Damit wir auch durchhalten haben wir uns schon leckere Rezepte zum Nachkochen herausgesucht.
1. Kokosreis mit Kurkuma
Los geht es mit der Zubereitung:
– Schneidet Zwiebel und Knoblauch kein.
– Erhitzt das Olivenöl in einem Topf (aber nicht zu heiß) und dünst die Zwiebel und Knoblauchwürfel an.
– Jetzt packt ihr den Reis, Kurkuma, Ingwer und Salz mit in den Topf und bratet die Mischung für etwa 2 Minuten an.
– Gebt nun die Kokosmilch und das Wasser hinzu und lasst alles aufkochen. Sobald die leckere Mischung kocht, reduziert die Hitze auf die kleinste Stufe und lasst es weiter für etwa 15 Minuten köcheln.
– Jetzt müsst ihr nur noch den Basilikum klein schneiden und unter den fertigen Reis mischen.
– Auf den Teller packen und genießen.
2. Süßkartoffel Wedges mit Mango-Guacamole
Alle Zutaten zusammen? Dann geht es mit den Wedges los:
– Heizt euren Ofen auf 200°C vor.
– Wascht eure Süßkartoffel sorgfältig und tupft sie trocken. Schneidet nun die beiden Enden der Knolle ab.
– Jetzt könnt ihr eure Knolle mit Schale in Wedges schneiden.
– Mischt nun die Wedges, am besten in einer Schüssel, mit dem Öl und den Gewürzen und verteilt die Süßkartoffelecken auf einem Backbleck mit Backpapier.
– Ab in den Ofen für etwa 20 Minuten. Nach 15 Minuten die Wedges wenden.
Weiter geht es mit der Mango-Guacamole
– Nehmt die Avocado, entfernt den Stein und holt das Fruchtfleisch raus.
– Zerdrückt das Avocado Fruchtfleisch mit einer Gabel und verrührt es mit dem Zitronensaft und den Gewürzen.
– Schält nun noch die Mango und schneidet sie in kleine Würfel.
– Die Mango mit der Avocado-Mischung vermengen und zu den fertigen Süßkartoffel Wedges reichen.
3. Avocado Limetten Reis
Nur wenig Zeit? Dann ist das, das perfekte Rezept für euch!
– Reis nach Anleitung abkochen.
– Avocado aufschneiden, entkernen und das Fruchtfleisch mit einem Löffel auskratzen.
– Koriander und Knoblauch zerkleinern und zusammen mit dem Avocado-Fruchtfleisch und dem Limettensaft zu einer Creme Pürieren.
– Mit den restlichen Gewürzen abschmecken.
– Reis und Creme vermengen und schlemmen!
4. Spaghetti mit Avocado Pesto
Ihr wollt auf Pesto nicht verzichten, kein Problem:
– Spaghetti nach Packungsanleitung zubereiten.
– Avocado entkernen und würfeln.
– Getrocknete Tomaten, Knoblauch und Basilikum klein hacken.
– Alle Zutaten (außer die Spaghetti) in einen Mixer geben und pürieren.
– Spaghetti absieben und mit dem leckeren veganen Pesto servieren.
5. Spaghetti mit Beanballs
Es müssen nicht immer Hackfleischbällchen in der Soße sein:
– Kidneybohnen abgießen und abspülen und in einer Schüssel zerdrücken.
– Zwiebel kleinschneiden und glasig anbraten, den Knoblauch kleinhacken und ebenfalls hinzufügen.
– Die Zwiebel Knoblauch Mischung gebt ihr, zusammen mit dem Tomatenmark und den Haferflocken, zu den Kidneybohnen hinzu. Alles gut mischen.
– Die Sonneblumenkerne müsst ihr mithilfe eines Mixers staubfein pürieren und zu der Mischung hinzugeben.
– Formt nun aus der Masse etwa 15 Bällchen.
– Bratet die Beanballs in einer Pfanne mit etwas Öl anbraten. Die Bällchen benötigen etwa 4 Minuten um richtig durchzuziehen.
– Wer nicht in Öl anbraten will, kann sie auch für 10 Minuten bei 180°C in den Backofen packen.
Weiter mit der Soße:
– Olivenöl erhitzen, und auch hier die Zwiebel und den Knoblauch für die Soße kleinhacken und anbraten. Hier kommt nun auch die Karotten kleingehackt dazu.
– Rührt das Tomatenmark unter und lasst es nach kurzem anbraten mit dem Rotwei ablöschen.
– Nun die leckere Mischung etwas einkochen lassen und danach die stückigen Tomaten dazugeben.
– Nach belieben aufkochen lassen und mit Salz, Pfeffer und Basilikum abschmecken.
Jetzt noch schnell leckeren veganen Parmesan:
– Die Zutaten für den Cashew Parmesan in den Mixer geben und fein pürieren. Schon fertig.
Alles zusammenpacken:
– Die Spaghetti ganz regulär abkochen und mit der Soße und den Beanballs servieren. Mit dem Cashew Parmesan garnieren.
6. Süßkartoffel Curry mit Kokos-Erdnuss-Soße
Mal etwas anderes veganes Curry:
– Heizt den Backofen auf 175°C vor.
– Schneidet die Zwiebeln, den Ingwer und die Erdnüsse in feine Würfel und presst den Knoblauch.
– Schält die Möhren und die Süßkartoffen und schneidet sie in etwa 1 cm große Würfel.
– Bratet die Zwiebeln in einem Topf an. Packt nach etwa 2 Minuten den Knoblauch, Curry und Ingwer dazu.
– Zuletzt kommen noch das Tomatenmark, die Brühe, der Sambal Olek sowie die Erdnüsse dazu. Alles zusammen nochmals kurz anrösten lassen.
– Wenn alles schön angeröstet ist die Mischung mit der Kokosmilch ablöschen und etwas einkochen lassen.
– Röstet parallel in einem Bräter die Süßkartoffel und Möhren an.
– Packt die Zwiebel-Kokosmischung zu den Süßkartoffeln und Möhren hinzu. Das ganze könnt ihr jetzt mit Salz und Pfeffer abschmecken.
– Den Bräter packt ihr nun, ohne Deckel, für etwa 60 Minuten in den Backofen. IN dieser Zeit sollt ihr immer wieder die Mischung umrühren.
– Während der Backzeit könnt ihr euch noch leckeren Reis dazumachen. Gut passt Thai-Jasmin oder Basmati Reis dazu.
7. Spinatstrudel mit getrockneten Tomaten
Ihr seid Strudelfan, na dann ist das genau das richtige:
! Wichtig: Achtet beim Kauf des Blätterteigs, dass dieser auch mit Pflanzenöl hergestellt wurde!
– Heizt den Ofen auf 200°C vor.
– Packt die Tomaten, die Walnüsse und eine Knoblauchzehe mit etwas Olivenöl in den Mixer und püriert alles zu einem leckeren Pesto.
– Schneidet die Zwiebel und den Knoblauch in kleine Würfel und dünstet sie in einer Pfanne mit Olivenöl an.
– Löscht die angedünsteten Zwiebeln und Knoblauchwürfel mit Gemüsebrühe ab.
– Gebt hier nun den Spinat dazu und lasst ihn ebenfalls dünsten.
– Würzt die Mischung nach Belieben mit Salz und Pfeffer.
– Breitet den Blätterteig auf einem Backbelch aus und bestreicht ihn mit dem Tomatenpesto.
– Nun könnt ihr auch die Spinatmischung darauf verteilen.
– Rollt ihn nun, entlang der langen Seite, zu einem Strudel auf. Wenn ihr alles zusammengerollt habt, legt den Strudel mit dem Endteil nach unten auf das Backblech.
– Jetzt muss das ganze noch für etwa 20 Minuten in den Backofen, bzw. bis dieser goldbraun ist.
– Rausholen, Schneiden und essen 🙂