
Motivationskiller Seitenstechen – So wirst du den Störenfried los
Du stehst auf, voller Ehrgeiz und Motivation läufst los und dann? Seitenstechen! Der schlimmste Begleiter auf der Laufstrecke. Sofort schwindet der Ehrgeiz und die Motivation und man will einfach wieder auf’s Sofa! Doch nein, so sollte das nicht laufen! Wir wollen euch helfen das Seitenstechen zu bezwingen und ich Vergessenheit geraten zu lassen.
Wie entsteht Seitenstechen überhaupt?
Darüber streiten sich bis heute Forscher. Nur eins ist klar. Die Seitenstechen verschwinden, sobald die Anstrengung vergeht. Aber halt, nicht so schnell. Das bedeutet nicht, dass ihr nur wegen Seitenstechen direkt wieder aufhören sollt mit dem Laufen! Auf keinen Fall, darum legen wir gleich los mit den Anti-Seitenstechen Tipps:
Atmen Atmen Atmen!
Wer Yoga macht kennt die Kraft der Atmung! Na ja eigentlich weiß jeder Sportler wie wichtig die richtige (!) Atmung ist. Darum solltet ihr, sobald die Schmerzen auftauchen, noch genauer auf eure Atmung achten. Atme in zwei Schritten ein und beim dritten Schritt aus. Je tiefer die Atemzüge desto besser, also immer schön in den Bauch atmen!
Druck ausüben
Sollten die Schmerzen durch die Atmung noch nicht besser werden, dann könnte etwas Druck der ganzen Sache helfen. Drücke mit der Hand beim Einatmen auf die schmerzende Stelle und lasse sie los beim Ausatmen. Beachte auch hier die Atmung. (Zwei Schritte einatmen, ein Schritt ausatmen)
Kurze Pause einlegen
Sollten die ersten zwei Punkte nicht funktioniert haben, dann hilft nur ein kurzer Stopp. Aber mit stoppen meinen wir nicht, dass ihr euren Lauf komplett beenden sollt. Nutze die Laufpause um ein paar Dehnübungen zu machen. Schon allein das Vorbeugen eures Oberkörpers könnte schon den gewünschten Effekt bringen und das Seitenstechen verschwinden lassen.
Ihr wisst jetzt wie ihr akutes Seitenstechen bekämpfen könnt, aber kann man sich auch davor schützen? Wir haben ein paar Tipps für euch, wie ihr dem Schmerz komplett ausweichen könnt.
Frühstück
Solltet ihr ein Morgensportler sein, so solltet ihr aufpassen, dass ihr nicht zu viel und zu spät frühstückt! Idealerweise solltet ihr ein leichtes Frühstück zu euch nehmen. Am besten fett- und Ballaststoffarm und das alles im Idealfall 2-3 h vor eurem Lauf.
Nicht von 0 auf 100
Jeder kennt dieses Problem, wenn er schon einmal in einer Gruppe gelaufen ist, oder bei einem Rennen teilgenommen hat. Man gibt am Anfang schon vollgas und wundert sich, dass der Körper nicht gleich voll mitmacht. Ein Warm Up ist unumgänglich! Jeder sollte sich vor dem Laufen etwas warm machen und sein Lauftempo langsam ansteigen lassen! Regel Nummer 1 lautet wie immer „auf den Körper hören!“.
Den Oberkörper nicht vergessen!
Ja auch für’s Laufen sind Bauchmuskeln und ein trainierter Oberkörper wichtig. Zwar tuen am nächsten Tag nach einem langen Lauf eher die Beine weh, doch in dieser Zeit leisten auch unsere Bauchmuskeln starke Arbeit. Sie stützen den Oberkörper und stabilisieren damit auch den Rücken. Darum solltet ihr unbedingt ein paar Bauchmuskelübungen in euer Trainingsplan einschleusen! Ein gut trainierte Mitte kann nicht nur Seitenstechen vorbeugen sondern auch vor Verletzungen schützen.
Wie ihr sehen könnt, gibt es einfache und leicht umsetzbare Tipps gegen Seitenstechen. Ganz nach dem Motto Prävention statt Reaktion solltet ihr besonders die vorbeugenden Tipps beachten und in euren Trainingsplan integrieren! Dann heißt es bald
Good Bye Seitenstechen
In diesem Sinne viel Spaß und #RUNHAPPY
Atmung, Bauchmuskeltraining, Gesundheit, Laufen, Läufer, Laufschuhe, Muskelaufbau, Oberkörper, Running, Seitenstechen, Tipps und Tricks