
Nordic Schulung bei ATOMIC
ATOMIC lud ein zur Nordic Schulung (Skilanglauf) in Oberhof und wie sollte es auch anders sein: Wir nahmen diese Einladung dankend an. Wir, das sind elf Mitarbeiter der Firma engelhorn, die stets voller Tatendrang jede sportliche Herausforderung mutig annehmen.
Skilanglauf: Klassisch und Skatingstil
Skilanglauf ist eine nordische Wintersportart, die sich aber auch in Deutschland immer mehr an Beliebtheit erfreut. Hierbei fährt man auf Skiern nicht nur hangabwärts, sondern man stößt sich auch in der Ebene oder bergauf nach vorne ab. Dabei gibt es zwei Fortbewegungsmöglichkeiten, nämlich den klassischen– und den freien Stil (Skating). Beim klassischen Stil bewegt man sich in einer Loipe, indem man durch eine sich abwechselnde, parallele Schrittstellung nach vorn gleitet und sich zeitgleich mit zwei Stöcken entgegengesetzt der Beine nach vorn drückt. Im Skatingstil fährt man frei, sodass man selbst die Richtung ändern muss und man bewegt sich im Schlittschuhschritt vorwärts. Außerdem wechselt sich der Stockeinsatz hier nicht ab, sondern erfolgt parallel.
Vorzeigemitarbeiter
Samstag, 20:00 Uhr
Dreieinhalb Stunden Fahrzeit- Nur gut, dass das Navigationssystem nicht mit unserem Fahrstil vertraut war! Wir toppten diese Zeit um Längen. Doch aufgrund dieser „langen“ Fahrzeit mussten wir schon Samstagabends in Richtung Oberhof starten, und das, nach einem zehnstündigen Arbeitstag in Mannheim! Doch wir wären keine „Sporthäusler“, wenn wir so eine Herausforderung nicht annehmen würden. Also fuhren wir nach Feierabend unserem Ziel entgegen und kamen, wenn auch verspätet, am Sporthotel an. Bei einer „Kalten Platte“ gesellten wir uns noch zu dem Atomic-Mitarbeiter, lernten uns kennen und ließen den Abend gemütlich ausklingen, da wir ja am nächsten Morgen Einsatzbereitschaft beweisen mussten.
Jetzt wird es ernst!
Sonntag, 7:00 Uhr
Völlig ausgeruht und topfit trafen wir uns zum Frühstück und vernichteten jegliche Kaffeereserven des Hotels, um später in der Halle eine gute Figur zu machen. Dann ging es auch endlich los! Nach der Materialausgabe, bestehend aus Klassik- und Skatingschuhen und den dazugehörigen Stöcken, brachen wir in Richtung DKB-Halle auf. Wir brannten schon regelrecht darauf, endlich auf den Skiern zu stehen und (hoffentlich) beweisen zu können, dass wir nicht ohne Grund im Sporthaus arbeiten.
Anfängerkurs für die Neulinge
Die „Profis“ unter uns starteten sofort und wir Neulinge bekamen einen Anfängerkurs, bei dem sehr schnell deutlich wurde, dass das Laufen sehr viel einfacher aussieht, als es tatsächlich ist. Dennoch, ganz nach dem Motto: Die Letzten werden die Ersten sein, starteten auch wir Anfänger auf dem Rundkurs und nach einigen Runden sah es dann auch schon fast ästhetisch aus. Da ich selbst zuvor noch nie auf Ski gestanden bin, war es für mich natürlich eine komplett neue Erfahrung. Dennoch konnte ich als kompletter Neuling in diesem Sport Unterschiede bei den einzelnen Modellen feststellen.
Mein Favorit: Der Atomic Worldcup Classic
Angefangen beim Eigengewicht und der Breite der Skier, bis hin zum Profil auf der Unterseite, welches sich besonders beim Bergauf in seiner Funktion unterscheidet. Nach mehreren getesteten Modellen zeichnete sich auch ein Favorit für mich persönlich ab: der Worldcup Classic war für mich am einfachsten zu laufen, obgleich er eigentlich Können voraussetzt, was bei mir aber eher weniger zutraf. Trotzdem konnte ich mit diesem Modell den Berg am mühelosesten „besteigen“ und zu meiner Freude am schnellsten herabfahren. Aber im zweiten Teil der Praxisschulung, in dem wir den Skating Stil ausprobieren durften, stellte ich fest, dass dieser Stil schon sehr viel schwieriger war, da er sehr viel Koordination voraussetzt.
Anfänger konzentrieren sich auf den klassischen Stil
Als Fußballer war dieser Stil für mich persönlich besonders schwierig, obgleich meine Kollegen sehr schnell eine gute Figur machen konnten. Immerhin konnte ich sie durch meinen fragwürdigen Laufstil unterhalten, sodass es eine lustige Erfahrung wurde. Abgesehen von meiner nicht beabsichtigten Showeinlage im Skatingstil, finde ich diesen Sport faszinierend. Besonders der klassische Stil empfiehlt sich für uns Anfänger, da er verhältnismäßig schnell zu erlernen und somit auch für Ungeduldige als Sportart attraktiv ist.
Theorieschulung
Nach dem Praxistest folgte um 12 Uhr das Mittagessen, was uns allen sehr gelegen kam und auch die Theorieschulung war, trotz unserer aufkommenden Müdigkeit, sehr interessant und informativ gestaltet. An diesem Punkt geht ein großes Dankeschön an unseren Atomic-Kollegen heraus, der es verstand, eine eigentlich trockene Theorieschulung so aufschlussreich zu vermitteln. Wir erfuhren allerlei über die verschiedenen Bindungsarten, die Stöcke, Schuhe und natürlich, im Fokus des Vortrages: die Skimodelle! Als Neuling war es unglaublich zu erfahren, wie solche Skier gefertigt werden und vor allem aber, aus welchen Materialien, da man nur so die gewünschten Effekte hervorrufen könne.
Top Schulungswochenende
Alles in allem muss ich gestehen, dass ich dieses Wochenende nicht missen möchte. Sowohl die Praxis-, als auch die Theorieschulung waren sehr aufschlussreich und spannend gestaltet, sodass nie auch nur ein Anflug von Langeweile aufkommen konnte. Alles in allem darf ich mich wohl im Namen aller Beteiligten sowohl bei Atomic, für das tolle Wochenende, als auch bei engelhorn sports für diese Erfahrung recht herzlich bedanken und freue mich schon sehr auf eine vergleichbare Veranstaltung.