
Ortovox Safety Lab 1: Basic Lawinenwissen
Die Wurzeln von ORTOVOX sind seit der Gründung 1980 Lawinensicherheit. Heute möchte ich euch als staatl. geprüfter Bergführer aber keine neue Notfallausrüstung vorstellen, sondern das Safety Academy Lab, die euch sicherer durch den Winter bringen wird.
Das Herz des Projekts sind unglaubliche Filme, die die volle Kraft von Lawinen zeigen, die ihr niemals zu spüren bekommen wollt. Am besten schaut ihr euch gleich mal diesen Trailer hier an und lasst euch von den Aufnahmen und den Emotionen der Fahrer, die schon mal in eine Lawine geraten sind, fesseln.
Der Trailer ist einer von insgesamt neun Filmen, die ich euch alle in den kommenden Wochen präsentieren möchte. Eingebettet sind sie in der SAFETY ACADEMY LAB, die Safety-Seite, die in vier Welten „Lawinen Basics„, „Vorbereitet sein„, „im Gelände“ und das Kapitel „Lawinenabgang“ unterteilt sind.
Zugegeben, die Namen der Welten klingen spannend, decken aber Wichtiges an Lawinenwissen für euer nächstes Abenteuer am Berg ab. Über insgesamt 6 Monate hat ORTOVOX mit mir und zahlreichen weiteren Bergführern, Bergrettern, Freeride-Pros und mit Menschen, die Lawinen bereits aus nächster Nähe erlebt haben, zusammengearbeitet.
Dabei sind lehrreiche Filme entstanden, in denen ihr unglaublich viel lernen könnt. Trotz der ganzen Fakten, ersetzen sie jedoch weder ein Notfalltraining, noch den Erfahrungsschatz, den man sammeln muss, um kritische Situationen vermeiden zu können.
Im Bereich „Lawinen Basics“ könnt ihr die Nase richtig tief in den Schnee stecken. Unter anderem werde ich euch erklären, welche Faktoren es braucht, damit eine Lawine ins Tal donnern kann. Damit euch das nicht passiert, lernt ihr die Gefahrenzeichen richtig zu lesen und entsprechend zu handeln. Wir zeigen euch, welchen Einfluss Wind, Niederschlag und Temperatur auf den Schnee haben und an welchen Stellen sich gefährlicher Triebschnee besonders gerne absetzt. In knapp sieben Minuten erfahrt ihr viel Elementares über die weißen Flocken.
Euch reicht das noch nicht aus? Dann habe ich noch ein „Schmankerl“ für euch. Rudi Mair und Patrick Nairz sind die beiden Profis des Tiroler Lawinenwarndienstes. Ihr Buch „Die 10 Gefahrenmuster“ hat sie weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt gemacht. Lernt darin die 10 Gefahrenmuster kennen, die über einen Winter immer wieder auftauchen und die ihr beachten solltet!
Ich hoffe, dass ihr euer Basic Wissen zu diesem wichtigen Thema auffrischen bzw. aneignen konntet und gerüstet seid für den zweiten Part., der in einigen Tagen folgt!
Höhepunkt des Ganzen wird der 1. Mannheimer Lawinenabend bei engelhorn sports sein. Dort könnt ihr mir dann persönlich alle Fragen stellen – also, stay tuned!