Schlafsack kaufen: Worauf muss ich achten?

Wer den Sommer gerne in der Natur beim Campen verbringen möchte, kommt früher oder später nicht um einen Schlafsack herum. Doch Schlafsack ist nicht gleich Schlafsack. Daher empfehlen wir nicht einfach spontan loszuziehen und den nächstbesten Schlafsack zu kaufen. Wir erklären euch, worauf ihr beim Schlafsack-Kauf achten solltet, damit der Campingurlaub zum vollen Erfolg wird.

Die richtige Schlafsack-Form

Bei Schlafsäcken unterscheidet man drei verschiedene Formen: Die Rechteckform, die Mumienform und die Eiform. Daher ist der erste wichtige Punkt beim Kauf eines Schlafsackes nicht die Optik, sondern die optimale Form zu finden.

1. Die Rechteckform

Rechteckige Schlafsäcke sind meist sehr einfache Modelle. Sie haben oft kein Kopfteil, aber lassen sich optional gut als Decke benutzen. Sie eignen sich als Hüttenschlafsäcke bei milden Temperaturen.

Schlafsack kaufen: Worauf muss ich achten?
Schlafsack kaufen: Worauf muss ich achten?
Schlafsack kaufen: Worauf muss ich achten?

 

2. Eiform

Die eiförmigen Schlafsäcke sind, wie der Name schon verrät etwas breiter. Sie haben große Beinfreiheit und durch ihre Form sind ihre Füße im etwas engeren Bereich perfekt gewärmt. Die eiförmigen Schlafsäcke sind perfekt für alle, die etwas mehr Platz beim Schlaf brauchen und sich in der Nacht oft drehen.

Schlafsack kaufen: Worauf muss ich achten?
Schlafsack kaufen: Worauf muss ich achten?
Schlafsack kaufen: Worauf muss ich achten?

3. Mumienform

Der klassische Schlafsacktyp ist die Mumienform. Sie ist oben breit und läuft Richtung Füße immer schmäler zu. Wer leicht an den Füßen friert, wird diese Form zu schätzen wissen.

Schlafsack kaufen: Worauf muss ich achten?
Schlafsack kaufen: Worauf muss ich achten?
Schlafsack kaufen: Worauf muss ich achten?

Die richtige Schlafsack-Länge

Schlafsäcke variieren in ihrer Länge in den Größen von S-XL. Je nach Schlafsacktyp kann die Größenangabe variieren. Vor dem Kauf sollte man daher unbedingt die Längenangabe in cm überprüfen. Wer gerne bis unter die Nase in den Schlafsack rutscht, sollte eine Nummer größer wählen. Auf der sicheren Seite ist, wer einfach im Laden den Schlafsack Probe liegt.

Wichtig ist, dass man darauf achten sollte, dass der Fußraum möglichst klein ist, um keine kalten Füße zu bekommen.

9 Trekking Tipps, die das Trekking-Leben einfacher machen

Die Schlafsack Innenhülle

Beim Schlafsack sind neben der Form und der Länge noch zwei weitere Punkte beachtenswert. Sowohl das Material der Innenhülle, als auch der Außenhülle sind von großer Bedeutung, wenn man warm und vor allem auch gemütlich und komfortabel schlafen will!

Baumwolle

Baumwolle hat sowohl Vor- als auch Nachteile. So kann es in der Nacht die Feuchtigkeit besser aufnehmen, als beispielsweise Nylon oder Polyester, wodurch es beim Schlafen nicht nervig an der Haut klebt. Im Umkehrschluss braucht es am Morgen dann jedoch länger, um wieder zu trocknen, weshalb sich Baumwoll-Schlafsäcke eher für Reisen im trockene, warme Gebiete eignen.

Microfaser

Der Unterschied von Microfaser zur Baumwolle ist, dass dieser Stoff keine Feuchtigkeit aufnimmt, sondern den Schweiß desjenigen, der im Schlafsack liegt, nach außen leitet. Gleichzeitig kommt aber keine Feuchtigkeit von außen nach innen. Da dieses Material sehr leicht ist, ist es für Reisende geeignet, die ihr Gewicht möglichst gering halten möchten.

Nylon/Polyester

Sowohl Nylon- als auch Polyester-Schlafsäcke sind von Vorteil, wenn man auf das Gewicht achtet. Außerdem sind beide viel atmungsaktiver als Baumwolle und trocknen somit auch schneller. Diese Schlafsäcke empfehlen sich bei entweder sehr hohen oder sehr tiefen Temperaturen.

10 Dinge, die nur Camper kennen…

Die Schlafsacks Außenhülle

Baumwolle

Ist die Außenhülle des Schlafsackes aus Baumwolle, ist dieser lediglich als Hüttenschlafsack zu empfehlen, da er sehr sehr schnell Feuchtigkeit annimmt.

Microfaser

Im Gegensatz zu Baumwolle sind Außenhüllen aus Microfaser bei Schlafsäcken ein sehr geeignetes Material, da sie nicht nur besonders leicht, sondern auch wind- und wasserabweisend sind. Durch die winddichte Funktion des Materials wird zusätzlich auch der Temperaturbereich des Schlafsacks erhöht (ca. 4°C).

Nylon/Polyester

Ähnlich wie beim Microfaser sind auch Außenhüllen aus Nylon oder Polyester gut geeignete Stoffe, da sie ebenso sehr leicht sind und gut trocknen. Sollte man sich für einen Schlafsack mit einer Außenhülle aus Nylon oder Polyester entscheiden, sollte es sich um das Material Rip-Stop-Nylon handeln, da dieses verhindert, dass sie Risse im Gewebe fortsetzen. So hat man viel länger Freude an seinem neuen Schlafsack :-)!

engelhorn sports, Hüttenschlafsack, Mannheim, Outdoor, Reise, Schlafen, Schlafsack, Wandern

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

About Us

Hier verpassen wir euch die tägliche Dosis Fashion, Sport, Lifestyle und Trends aus der Welt von engelhorn! Lasst euch inspirieren von unseren neuesten Labels, Streetstyle Trends, Trainingstipps, Outfit-Inspirationen, Lifestyle-Hacks, Workouts, How-Tos sowie den Lieblingsstücken unserer Einkäufer und Stylisten.