Rot mit Streifen oder doch lieber dezent und schlicht? Es gibt viele Wege deinen blauen Anzug aufzupeppen, aber keiner ist so markant und wichtig wie eine schöne passende Krawatte. Doch welche Krawatte passt zu einem blauen Anzug?
Ihr habt noch nie einen Anzug im Internet bestellt, weil ihr beim Anprobieren alleine Zuhause einen kompetenten Berater vermisst, der euch sagt, ob der Anzug richtig passt? Wir zeigen euch, wie es ganz einfach ist, auch online den passenden Zweiteiler zu finden. Es gibt nur eine paar Dinge, die ihr nach dem Kauf beachten solltet, damit ihr in dem Anzug zum Hingucker werdet. Wir haben für euch die wichtigsten Merkmale für den Online-Anzugkauf zusammengestellt, für die ihr keinen Berater benötigt, sondern selbst feststellen könnt, ob der Anzug, so wie er ist, passt oder nicht:
Bereits auf den ersten Blick schließt unser Gegenüber unterbewusst vom Outfit auf die Persönlichkeit. Daher ist es gerade im Berufsleben wichtig, mit der richtigen Garderobe zu punkten. Grundsätzlich gilt bei Businesskleidung für Männer: Das Aussehen sollte der Tätigkeit entsprechen. Der Dresscode in der Kreativbranche ist beispielsweise weitaus weniger streng als im Finanzwesen. Aber je höher die Position im Unternehmen, desto strikter werden die Kleidungsvorschriften.
Als Basics hast du sicherlich klassische Outfits im Schrank, wie Anzüge oder Kostüm in blau oder grau. Oder du trägst Jeans mit Blusen, Hemden oder Shirts. Alles richtig und funktional für deinen Job! Jedoch auch sehr einheitlich.
Die letzten Abiklausuren stehen vor der Tür oder sind gar schon geschrieben und es dauert nicht mehr lange, dann heißt es für euch: FREIHEIT! Zumindest von der Schule. Viele aufregende Dinge stehen bevor. Die einen beginnen ein Studium, die anderen eine Ausbildung, wieder andere gehen ein Jahr ins Ausland oder machen ein freiwilliges soziales Jahr. Egal, wie ihr euch auch entscheidet, eines steht fest:
Dieser erste große Schritt muss natürlich gebührend mit Freunden und Familie gefeiert werden!
Wie der Name Abiball bereits ankündigt, handelt es sich hier um ein festliches Ereignis, das natürlich einen gewissen Dresscode erfordert. Die Mädels tun sich hier wahrscheinlich weniger schwer als die Jungs, die sich für den Anlass vermutlich ihren ersten Anzug seit Jahren kaufen. Dies haben wir zum Anlass genommen, um euch Tipps und Tricks zu geben, wie ihr den perfekten Anzug für eure Figur findet, um so richtig glänzen zu können!
Lasst euch hier inspirieren und kommt bei uns in der Anzugabteilung, Modehaus 3.OG vorbei! Hier könnt Ihr an unserem Gewinnspiel teilnehmen, bei dem Ihr die Chance auf 10.000€ für euren Abiball habt.
Mehr dazu gibt’s am Ende des Beitrags 🙂
Der perfekte Anzug für jede Figur
Anzug ist nicht gleich Anzug!
Kompakter Körperbau
Bei kompakten Figuren gilt es, den Körper optisch in die Länge zu ziehen.
Dos:
Zweiknopfanzüge in dunkel blau oder klassisch schwarz
Sakko mit schmalem Revers und Schultern. Zudem sollte es kurz geschnitten sein, um die Beine optisch zu strecken.
Gerade geschnittene Anzughosen in abgestimmter Länge
Hemden mit niedrigem Kragensteg und Krawatten mit vertikalen Mustern.
Muskulöse Männer haben oft Schwierigkeiten, einen perfekt sitzenden Anzug zu finden, da die Schulter-, Brust- und Rückenmuskulatur mitunter kräftig ausgebildet sind.
Dos:
Beim Sakko am besten zu Zweiknopfmodellen mit tiefem Ausschnitt, größeren Armlöchern und breiteren Ärmeln greifen.
Anzüge wählen die in der Taille schmal geschnitten sind
Schnitte in einfacher Linienführung und dezente Hemdfarben sind zu bevorzugen.
die Krawatte sollte nicht zu schmal sein, bemusterte Fliegen
Keine Lust auf Schweißflecken am großen Tag? Dann können wir euch das „Drunterhemd“ von Mey empfehlen. Unter dem Hemd erscheint es unsichtbar, die Dry Cotton-Qualität mit kühlenden Coolmax-Fasern sorgt für einen atmungsaktiven Tragekomfort. Der ebenfalls atmungsaktive Nacken und die Einsätze unter den Achseln verhindern unangenehme Schweißflecken, so fällt keinem auf, dass du aufgeregt bist. 🙂
Das Einstecktuch niemals völlig identisch zur Krawatte oder der Fliege wählen. Never ever.
Ist das Sakko geschlossen, darf es an keiner Stelle spannen – Nur den oberen Knopf schließen!
Sneakers bleiben bei einem Ball sowas von Zuhause! Kombiniert schwarze Leder-Oxfords und auf den Anzug farblich abgestimmte Socken.
Weckt nicht den Anschein, als hättet Ihr euch noch einmal in Euren alten Konfirmationsanzug gezwängt. Investiert lieber in einen passenden Anzug, den Ihr nutzen könnt für spätere Bewerbungsgespräche, Praktika oder auch eventuell für euren nächsten Beruf. 🙂
Details runden das Outfit ab
Der Gürtel sollte farblich zum Schuh passen
achtet auf die richtige Ärmel und Hosenlänge
wer es klassisch mag greift zur Krawatte, wer es festlicher und modischer mag, greift zur Fliege
auch das Einstecktuch sollte nicht vergessen werden
Hemden mit Umschlagmanschette sind perfekt für den Anlass geeignet
S.Oliver steuert euch 10.000€ zu eurem Abiball dazu! Was Ihr dafür tun musst? Kommt einfach bei uns im Modehaus, 3.OG in der Anzugabteilung vorbei, füllt die Gewinnspielkarte bis zum 05.05.2018 aus und schon seid ihr im Lostopf. Am 12.05.2018 wird der Gewinner über E-mail kontaktiert.
Wir wünschen euch viel Glück dabei, lasst es euch nicht entgehen! 😉
Ihr habt noch nie einen Anzug im Internet bestellt, weil ihr beim Anprobieren alleine Zuhause einen kompetenten Berater vermisst, der euch sagt, ob der Anzug richtig passt? Wir zeigen euch, wie es ganz einfach ist, auch online den passenden Zweiteiler zu finden. Es gibt nur eine paar Dinge, die ihr nach dem Kauf beachten solltet, damit ihr in dem Anzug zum Hingucker werdet. Wir haben für euch die wichtigsten Merkmale für den Online-Anzugkauf zusammengestellt, für die ihr keinen Berater benötigt, sondern selbst feststellen könnt, ob der Anzug, so wie er ist, passt oder nicht:
Taillierung
Die Taillierung ist die wichtigste Komponente. Diese entscheidet darüber, ob der Anzug gut – passend fürs Auge – oder schlecht sitzt. Der Stoff muss gerade über die Brust fallen ohne aufzuklaffen. Bei sehr schmalen Passformen kann es mal vorkommen, dass der Anzug im Taillenbereich leichte Falten schlägt. Dies gehört manchmal leider dazu! Stellt euch also direkt mit dem Sakko vor den Spiegel und überprüft, ob oben genanntes zutrifft.
Ärmel- und Hosenlänge
Die perfekte Ärmel- und Hosenlänge ist das A und O beim Tragen eines Anzuges. Denn stimmen diese beiden Längen nicht, dann wirkt der Anzug generell schnell „zu groß“. Die Länge des Ärmels ist nur dann richtig, wenn die Hemdenmanschette die Möglichkeit hat, 1cm herauszuragen. Bei der Hose gilt: Der Stoff muss entlang der Wade gerade herunterfallen und über der Absatzoberkante des Schuhs. Bei schmalen Fußweiten sollte der Abstand zur Absatzoberkante mindestens 1-2 cm betragen. Stilistisch darf die Hose von vorne betrachtet nur eine Falte schlagen.
Wenn ihr einen Anzug online bestellt, muss die Hosenlänge unbedingt angepasst werden, da die Hosensäume oftmals noch offen sind. Achtet also unbedingt darauf!
Sakkolänge
Die Faustregel lautet, dass die gesamte Sakkolänge ungefähr so lang sein sollte, dass die Taschen der Anzugshose bedeckt sind. Wer seinen Anzug modisch tragen möchte, der kann natürlich das Sakko etwas kürzer tragen, ohne dass die Taschen bedeckt werden müssen. Was genau ihr wollt, solltet ihr euch jedoch schnell überlegen und bei Eintreffen des Anzugs direkt überprüfen.
Ärmel zu kurz? Hose zu lang? Bund zu eng?
Genau aus den oben genannten Gründen, scheitert meist der Anzugkauf bei vielen Menschen. Doch so kompliziert ist das eigentlich gar nicht. Hier ein paar Tipps:
Hose kürzen und sogar verlängern
Hosen zu kürzen ist ja nichts Neues, aber diese zu verlängern? Wir sagen ja! Je nach Hersteller kann man in der Hosenlänge etwa 2-4 cm Stoff rauslassen und im Handumdrehen hat man eine passende Hose.
Ärmel kürzen und verlängern
Dasselbe gilt für die Ärmel: sind die Ärmel zu kurz, dann lass sie doch einfach verlängern. In der Regel lassen sich diese um etwa 2 cm raulassen.
Bund weiten
Auch der Bund lässt sich um 2-4 cm erweitern. So ist man nicht gezwungen direkt die nächste Größe zu nehmen.
Warum soll ich beim Anzug etwas ändern lassen?
Der Bund ist zu eng und die Hose zu kurz. Leider bleibt einem oftmals nicht viel anderes übrig, als die nächste Größe zu kaufen. Doch dann sitzt der Anzug einfach nicht so, wie er sitzen sollte! Das Sakko sieht aus wie ein Sack, die Ärmel sind zu lang, die Hose schlabbert und man fühlt sich einfach unwohl. Deshalb sagen wir, trau dich eine Kleinigkeit in Änderungen zu investieren und erlebe Anzug tragen neu! Ihr könnt natürlich auch den Anzug zunächst in 2 Größen bestellen und gucken, welche Größe die richtige für euch ist!
Bei uns im Modehaus in Mannheim könnt ihr jederzeit den engelhorn Änderungsservice nutzen, um den Anzug perfekt auf euch und euren Körper zuzuschneidern. Schaut einfach im Haus mit eurem Anzug vorbei und lasst euch das gute Stück perfekt anpassen:
Hose kürzen/verlängern 10 €/12 €
Ärmel kürzen/verlängern 24 €
Bund enger/weiter 12 €
Baukastensystem
Sagt dir nichts? Viele Männer haben bedingt durch Sport wie z.B. Fußball oder Radfahren kräftige Oberschenkel und passen dadurch meist in schmale Hosen nicht rein. Wir haben die Rettung für dich – bau dir deinen Systemanzug online zusammen!
Viele Hersteller bieten heutzutage moderne Anzüge im Baukastensystem an. Das bedeutet, dass die Hose z.B. in 48 und das Sakko in 52 gekauft werden kann. Klingt interessant? Dann lass dich aus der großen Auswahl unseres Shops inspirieren.
Ob im Büro, bei Events oder sogar im Restaurant: Seit einigen Jahren ist die ehemals „angespießte“ Krawatte wieder up to date. Zwar werden die Etiketteregeln heute lockerer gehandhabt, dennoch schadet es nicht, zu wissen, wie man Krawatten korrekt bindet. Man weiß ja nie, was kommt!
Linksrechts-periphär-versetzt-zentriert den Nippel durch die Lasche ziehen? Der Gedanke ans Krawatten-Binden lässt bei Ungeübten gelegentlich dezente Panik aufsteigen. Dabei ist das Binden keine hohe Kunst, es bedarf lediglich etwas Übung und Geduld.
Wir zeigen euch an drei Varianten, wie ihr in Nullkommanichts wie ein Profi den Krawattenkampf gewinnt (und nicht Partner oder Mutti nerven müsst)!
Der einfache Knoten oder „Four-In-Hand Knoten“
Der einfache Knoten ist das „Einsteiger-Modell“ unter den Krawattenknoten, da er (wie der Name vermuten lässt), einfach zu knoten und zu kombinieren ist: Modern und sportiv trägt er sich zu allen Anlässen und schmeichelt aufgrund seiner schmalen, länglichen Silhouette jeder Gesichtsform.
Schritt 1: Lege die Krawatte um den Hals. Kreuze das breite Ende nach rechts über das schmale.
Schritt 2: Führe das breite Krawattenende hinten um das schmale nach links.
Schritt 3: Lege das breite Ende zur rechten Seite um den Knoten herum.
Schritt 4: Führe das breite Krawattenende von unten durch die Halsöffnung.
Schritt 5: Ziehe das breite Ende durch die entstandene Schlaufe von oben nach unten.
Schritt 6: Jetzt nur noch den Knoten zurechtrücken und den Kragen herunterklappen!
Der einfache Windsor-Knoten
Bist du mit dem einfachen Knoten gut zurechtgekommen? Dann wag‘ dich an den Windsor-Knoten! Der einfache Windsor-Knoten verdankt seinen Namen der „Mode-Ikone“, dem Herzog von Windsor, welcher in den 30er Jahren diesen Knoten salonfähig gemacht hat. Der Allrounder gehört zu den klassischen Krawattenknoten und kann zu beruflichen wie auch festlichen Anlässen getragen werden.
Schritt 1: Kreuze das breite Ende nach rechts über das schmale Ende und führe es von unten durch die Halsöffnung.
Schritt 2: Führe das breite Krawattenende weiter und lege es unter das schmale Ende nach links.
Schritt 3: Lege das breite Ende zur rechten Seite hin um den Knoten herum und führe es erneut von unten durch die Halsöffnung.
Schritt 4: Fasse das Ende und schiebe es durch die entstandene Schlaufe von oben nach unten.
Schritt 5: Nur noch zurechtrücken und Kragen herunterklappen!
Besonders schick: Hemden mit Haifischkragen setzen den (einfachen und doppelten) Windsor-Knoten optimal ins Szene, da die Kragenenden weiter abstehen und das Volumen des Knotens zur Geltung kommen lassen.
Der doppelte Windsor-Knoten
Etwas komplizierter, aber umso eindrucksvoller ist der voluminöse doppelte Windsor-Knoten eher etwas für Fortgeschrittene. Aufgrund seiner zeitlosen Eleganz passt der „König der Krawattenknoten“ zu festlichen Anlässen ebenso wie zum Business-Look.
Schritt 1: Lege die Krawatte so um den Hals, dass das breitere Ende deutlich länger herunterhängt. Kreuze das breite Ende vor der Brust über das schmale Ende.
Schritt 2: Zieh das breitere Ende nach innen und durch die Halsschlaufe hindurch nach oben durch die entstandene Halsschlaufe. Führe das breitere Krawattenende nun wieder nach vorne.
Schritt 3: Lege jetzt das breite Ende zurück zur anderen Seite hinter dem Knoten vorbei. Die Rückseite der Krawattenspitze zeigt nach vorne. Anschließend geht das breite Ende nach oben und wird von oben durch die Halsschlaufe gesteckt.
Schritt 4: Führe nun von der Seite aus das dicke Krawattenende vorne waagerecht über das dünne Ende hinweg zur gegenüberliegenden Seite, sodass sich ein „Ring“ ergibt und ziehe es von dort hinter der Halsschlaufe durch. Ziehe das breitere Krawattenende nun wieder nach vorne heraus.
Schritt 5: Schiebe das breitere Ende der Krawatte vorsichtig unter der äußersten Lage des Knotens hindurch. Ziehe anschließend das breitere Krawattenende nach unten, während sich der Knoten langsam zuzieht. Dabei das schmalere Krawattenende immer festhalten.
Schritt 6: Zentriere den Knoten in der Mitte des Kragens. Finito!
Damit ihr unverzüglich losbinden könnt, haben wir für euch eine kleine Auswahl an Krawatten zusammengestellt, die ihr je nach Anlass und Knoten wählen könnt:
Ob klassisch, puristisch oder fancy – für den einfachen Knoten darf es so ziemlich jede Krawatte sein:
Voluminöser als der einfache Knoten gibt der einfache Windsor-Knoten tendenziell eher schmalere Krawatten vor, denn für die Fülle sorgt er schon ganz allein. Daher sollten sehr große Männer auch Vorsicht walten lassen, da der Windsor-Knoten beim Binden einiges an Krawattenlänge aufbraucht.
Für den doppelten Windsor bieten sich schmale, schlichtere Krawatten an. Auffällig genug ist der doppelte Windsor allemal: Daher bitte nicht noch zusätzlich mit wildgemusterten Krawatten arbeiten – es sei denn, ihr wollt den kleinen Exzentriker in euch ausleben.
Und es kommt doch auf die Länge an: Die Krawattenspitze sollte exakt einen Zentimeter unter dem Hosenbund beziehungsweise Gürtel enden, diesen also leicht bedecken. Weder hängt sie bis zum Hosenschlitz durch, noch endet sie am Bauchnabel – es sei denn, man möchte Comedian werden und Dick&Doof persiflieren. Dass dabei das schmale Ende niemals länger als das breite sein und frei herumschlackern darf, versteht sich von selbst: An der Innenseite findet man meist eine Schlaufe – das sogenannte Passantino, das den wildschwingenden Fauxpas verhindert.
Jetzt aber genug der Theorie: Ran an den Schlips und loskrawatten!
Es gibt kaum eine klassischere Kombination als ein Herrenhemd mit Krawatte. Man könnte meinen, da kann nicht viel schief laufen. Aber halt: In diesem Basic der Männergarderobe lauern einige potentielle Fauxpas‘, aber auch Chancen. Harmonieren Farben und Stoff? Passt das Muster? Eine gelungene (oder überraschende) Hemd-plus-Krawatte-Kombination kann aus einem biederen Outfit ein Fashion-Highlight machen.
Weißes Hemd & einfarbige Krawatte
Wenn die Basis neutral bleibt, gibt es jede Menge Spielraum für eine (knallige) einfarbige Krawatte. Unser Vorschlag: Die Seidenkrawatte von TOM gibt es in zwölf verschiedenen Farbtönen. Dazu passt ein schmal geschnittenes Hemd von s.Oliver Premium. Ton-in-Ton-Kombinationen
Sobald Farbe ins Spiel kommt, liegt es nahe, zu einem helleren Hemd eine Krawatte der gleichen Farbe zu wählen, die um ein paar Nuancen dunkler ist. Bestes Beispiel ist die marineblaue Krawatte von selected zum hellblauem Hemd von van Laack.
Komplementärfarben
Wer gerne verschiedene Farben kombinieren will, hält am besten Ausschau nach einer Komplementärfarbe als Ergänzung, also zum Beispiel blaues Hemd von Olymp zusammen mit einer gelben Fliege von Blick. Leichte Textur
Die meisten Krawatten sind aus glänzender Seide. Für weniger formelle Anlässe kann man aber auch ein sportlicheres Hemd mit einer Krawatte tragen, die eine leichte Textur aufweist. Wie wäre es also mit der Baumwoll-Seiden-Krawatte von Altea und dem Hemd in gedecktem Blau von Boss Orange?
Farben & Muster
Die Variante farbiges Hemd und gemusterte Krawatte sind mit Vorsicht zu genießen. Print und Farbe dürfen nicht in Konkurrenz zueinander geraten. Eine caramelfarbene, zart gemusterte Krawatte (z. B. von Tom Rufborg) ist ein guter Partner für das Hemd von van Laack. Die Kombination verschiedener Muster
Klingt wild, kann aber ziemlich cool aussehen. Wenn das Hemd ein feines Muster hat, kann die Krawatte etwas größer gemustert sein – und umgekehrt. In jedem Fall gilt, dass die Farben harmonieren müssen, wie bei dem quergestreiften Binder von Olymp und dem Hemd mit dezenten Allover-Muster von Boss.
Also, Männer! Seid ihr bereit, euer Krawatten-Styling neu zu überdenken?
Das Wichtigste im Kleiderschrank eines jeden Menschen Mannes? All-time-favorite-Teile, mit denen man immer und überall gut angezogen ist! An erster Stelle steht hier unbedingt der dreiteilige Anzug, denn mit ihm seid ihr für absolut jede Feierlichkeit bestens gewappnet. Er lässt euch nicht im Stich, wenn die Feste gefeiert werden, wie sie bekanntlich fallen, und ist der wohl schickste partner in crime, den ihr euch vorstellen könnt.
Essentiell für einen dreiteiligen Anzug sind natürlich genau drei Teile: Sakko, Weste und Anzughose. Das Modell, das Bekim hier trägt, ist von Tommy Hilfiger und kommt in der Farbe Anthrazit sehr edel daher. Darüber hinaus lässt er sich super kombinieren und ihr könnt euren Dreiteiler je nach Laune richtig aufpeppen.
Für den kultivierten Dandy Auftritt tragt ihr das Sakko gekonnt über der Schulter.
Auch wenn Krawatte und Hemd extravaganter ausfallen, sollten sie doch immer perfekt aufeinander abgestimmt sein.
Genauso wie das Einstecktuch, das ihr bei besonders schicken Feiern auf keinen Fall vergessen solltet.
Die beiden Dauernörgler Waldorf und Statler sind Kult: Keine Muppet Show läuft ohne ihre hochqualifizierten Zwischenrufe und bissigen Kommentare ab, die sie auf die Muppets abfeuern. Wie könnten wir anders, als die beiden granteligen Opis zu lieben, die ihre Schimpftiraden stilgerecht im Klassiker vom Balkon herabwettern: Im Anzug.
Hier verpassen wir euch die tägliche Dosis Fashion, Sport, Lifestyle und Trends aus der Welt von engelhorn! Lasst euch inspirieren von unseren neuesten Labels, Streetstyle Trends, Trainingstipps, Outfit-Inspirationen, Lifestyle-Hacks, Workouts, How-Tos sowie den Lieblingsstücken unserer Einkäufer und Stylisten.