Du stehst auf, voller Ehrgeiz und Motivation läufst los und dann? Seitenstechen! Der schlimmste Begleiter auf der Laufstrecke. Sofort schwindet der Ehrgeiz und die Motivation und man will einfach wieder auf’s Sofa! Doch nein, so sollte das nicht laufen! Wir wollen euch helfen das Seitenstechen zu bezwingen und ich Vergessenheit geraten zu lassen.
Spätestens wenn euch beim konzentrierten Blick auf den Boden vor dem Spiel die Zehen grüßen, ist es an der Zeit für neue Fußballschuhe. Das Problem wäre schnell gelöst, wenn du blind wieder das gleiche Paar, das dir gerade vom Fuß fällt wieder kaufen könntest, doch das ist bei den meisten Modellen nicht möglich.
Bist du schon mal 5km am Stück gelaufen? Ja – Dann kannst du mit diesem Trainingsplan deine Leistung noch mehr steigern und dich verbessern. Und für alle anderen, die 5000 Meter noch nie zuvor im Lauftempo zurückgelegt haben: Für euch haben wir einen Trainingsplan, mit dem ihr euch Schritt für Schritt verbessert und so die ersten Kilometer mit Leichtigkeit meistert.
Noch ganz taufrisch begrüßen wir das neue Jahr 2019! Schön, dass du da bist, denn ein neues Jahr bedeutet auch neue Möglichkeiten, Ziele und vor allem Neujahrsvorsätze!
Alle Jahre wieder
Gehörst auch du zu den Leuten, die sich ganz eifrig und motiviert Neujahrsvorsätze überlegt haben? Und gehörst du auch zufällig zu der Fraktion, die diese Vorsätze mindestens Ende Januar schon wieder über Bord werfen? Dann willkommen im Club, denn in der Regel sind nur 9% der Vorsätze-Macher konsequent und halten sich an das, was sie sich vorgenommen haben.
Die 5 besten Tipps für erfolgreiche Neujahrsvorsätze
Damit auch du im Jahr 2019 zu den gehörst, die ihre Vorsätze erfolgreich durchziehen, haben wir hier 5 hilfreiche Tipps für dich!
Tipp 1: Überlege dir dein Ziel im Voraus
Last Minute Vorsätze, oder Ziele die spontan aus einer Laune übers Knie gebrochen werden, stehen unter keinem guten Stern. Überlege dir genau und realistisch, was du ändern möchtest und wie du dein Ziel erreichst. Es hilft ungemein, deine eigenen Stärken zu reflektieren und einen Plan zur Zielerreichung zu erstellen. Zerlege deine Strategie in mehrere Etappen und formuliere Meilensteine, also kleinere Zwischenziele. Teilerfolge auf dem Weg zum großen Ziel werden dich motivieren und es fällt dir garantiert leichter dran zu bleiben. Sobald du deine Vorsätze einmal formulierst, solltest du allerdings nicht länger als 72 Stunden warten, um diese Umzusetzen. Mehr Zeit solltest du nicht verstreichen lassen, da sonst die Chance der Zielerreichung nur noch bei 1 liegt.
Tipp 2: Konzentriere dich auf ein Ziel
Du willst Abnehmen, sparsamer Leben, mit dem Rauchen aufhören und mehr Zeit mit der Familie verbringen? Und das am besten sofort und alles gleichzeitig? Das ist der falsche Weg! Die Festlegung und Umsetzung neuer Verhaltensmuster kostet viel Zeit und vor allem Energie. Wenn du dir zu viel auf einmal vornimmst ist die Wahrscheinlichkeit zu Scheitern deutlich höher und du wirst schnell wieder entmutigt. Konzentriere dich lieber auf ein bestimmtes Ziel und stecke in dieses deine Kraft. Dieses Ziel sollte außerdem von Herzen kommen und aus deinem ganz eigenen Wunsch entsprungen sein.
Tipp 3: Konkretisiere dein Ziel
Es ist leichter ein Ziel umzusetzen, wenn es konkret und planbar formuliert ist. Womit wir auch wieder bei den Zwischenzielen liegen. Anstatt dir vorzunehmen in 2019 abzunehmen, setzte dir greifbare Ziele. Lege zum Beispiel fest, dass du 10 kg bis zum 01.Juni verlieren und auf dem Weg dahin jeden Monat 2 kg abnehmen möchtest. Schon hört sich das Ziel gar nicht mehr so unerreichbar an, oder? Achte darauf, dass du dir realistische Meilensteine setzt. Auch Pufferzonen können eingeplant werden. Auch wenn der Weg zum Ziel so vielleicht länger dauert, wird die Erreichung der Zwischenziele dich ungemein motivieren. Vergesse außerdem nicht, deine Ziele und (Teil-)Erfolge nieder zuschreiben. So hast du immer genau vor Augen, was du bereits erreicht hast.
Tipp 4: Lasse dich von kleinen Rückschlägen nicht entmutigen
Natürlich frustriert es, wenn du in deine alten Gewohnheiten zurück fällst. Dennoch solltest du das nicht gleich als Scheitern ansehen. Kleine Rückschläge sind in Ordnung, solange du dich von diesen nicht entmutigen lässt. Der Wer zur Zielerreichung ist kein Sprint auf einer geraden Linie, sondern gleicht eher einem Prozess auf einer kurvigen Rennstrecke. Mal kannst du Vollgas geben, mal muss ein kurzer Boxenstop eingelegt werden und ein anderes mal gibt es vielleicht einen Unfall. Du musst dir vor Augen halten, dass auf dem Weg zur Zielerreichung immer neue Herausforderungen auftauchen, nutze diese als Learning für die nächste Challenge.
Solltest du merken, dass deine Strategie, die du dir zur Zielerreichung notiert hast nicht funktioniert, passe sie an und erneuere sie. Dein Plan ist nicht in Stein gemeißelt!
Außerdem hilft es auch, sich Verbündete zu suchen oder deinem Umfeld zumindest von deinem Plan zu erzählen und sie bitten, dich zu unterstützen. Um Verständnis zu generieren, solltest du außerdem deine Beweggründe nicht verschweigen und regelmäßig Updates über deine Teilerfolge geben. Gemeinsam kann man sich vor allem in Tiefphasen besser motivieren und aufraffen.
Tipp 5: Formuliere deine Ziele positiv
Wie bereits angesprochen ist es wichtig, deine Ziel zu visualisieren. Schreibe dir dieses sowie deine Meilensteine auf. Außerdem hilft es, dein Ziel positiv zu formulieren. Der Ironie-Effekt besagt, dass bei negativ formulierten Zielen wie: „ich möchte nicht mehr dick sein“, genau das Gegenteil passiert. Wenn wir uns vornehmen etwas nicht mehr zu tun, ist es sehr wahrscheinlich, dass wir genau dies tun. Durch Vermeidungsvorsätze wird die Aufmerksamkeit auf das Negative gestärkt. Also formuliere deinen Vorsatz lieber positiv und konkret.
Draußen ist es kalt und zugig. Du stehst vielleicht an der Haltestelle und frierst? Dann brauchst du die ultimativen Office-Outfits für kalte Tage!
Im Büro selbst ist es ja meist kuschelig warm. Da nervt oft nur die trockene Heizungsluft. Dafür ab und zu mal Stoßlüften und immer reichlich Feuchtigkeitscreme auf Gesicht und Hände auftragen!
Damit du ohne zu frieren und ganz gemütlich zu deinem Job kommst, stellt sich als allererstes die Frage:
Wie kommst du zur Arbeit?
Wie viel Zeit verbringst du auf dem Weg zur Arbeit tatsächlich draußen? Wie sehr musst du dich vor der Kälte, Wind, Eis und Schnee schützen?
Hast du den Luxus von Haus zu Haus im Auto zu fahren? Dann ist eine dicke, schicke und kuschelige Jacke praktisch und schick für dich. Denn eine Jacke ist sowohl beim Autofahren selbst als auch beim Ein- und Aussteigen sehr bequem.
Fährst du mit Öffis und mußt dabei sowohl während des Wartens die Kälte als auch im Zug oder Bus das meist überhitzte Innere eines Waggons oder Busses ertragen? Für diese Fortbewegungs-Variante finde ich Mäntel am praktischsten. Denn sie halten dich durch ihre Länge nochmals wärmer als kürzere Jacken.
Diese Accessoires gehen nur im Winter – für Frauen und Männer
Das Tolle am Winter sind die Vielzahl an Accessoires, die du wirklich nur im Winter nutzen kannst. Ich denke da an Schal, Mütze & Co. Hier meine Tipps:
Tipp #1: Wähle Mütze und Schal farblich passend
Mütze und Schal sind ein Team! Du siehst wunderschön aus, wenn deine Mütze und dein Schal farblich ein richtiges Konzept bilden.
Wer heutzutage einen Hut trägt, fällt auf. Denn Hüte sind doch sehr selten. Wenn du also mal besonders aussehen möchtest oder aus der Masse herausstechen möchtest, trage doch mal einen Hut.
Tipp #3: Die wärmste Mütze
Durch Mützen aus Strick fegt oft der Wind. Daher halte ich immer Ausschau nach Mützen, die innen noch eine Schicht aus Fleece haben. Denn die sind megakuschelig und warm.
Das Smartphone ist aus unserem Alltag ja nicht mehr wegzudenken. Umso ärgerlicher, wenn du an der kalten Haltestelle stehst und deine Mails checken willst und dafür die kuscheligen Handschuhe ausziehen mußt.
Genau dafür gibt es mittlerweile Handschuhe, die an den Fingerspitzen „smartphonefähig“ sind. So behält du warme Hände. Ist doch super, oder?
Bonus für Business-Frauen: Kleider im Winter?
Ich liebe Kleider im Winter!
Kleider im Winter haben zwei wichtige Vorteile:
Die Schuhfrage läßt sich im Winter durch Stiefel oder Stiefeletten eigentlich leichter lösen als im Sommer.
Die Entscheidung „Strumpfhose ja oder nein“ ist auch keine echte Frage mehr.
Damit dein Kleid schön warm ist, hier noch meine Kleidertipps für dich:
Tipp #1: Zieh ein warmes Unterkleid an
Unterkleider gibt es in verschiedenen Ausführungen. Ich liebe die Unterkleider, die
die Figur shapen
warm sind, da sie einen Wollanteil im Gewebe haben
Tipp #2: Nimm eine kuschelige Strumpfhose
Die blickdichten Strumpfhosen in dunklen Farben machen nicht nur besonders schlank, sondern sind auch noch schön warm – teilweise sogar mit Thermobeschichtung.
Tipp #3: Stiefel ersetzen die Hose
Stiefel ersetzen praktisch die Hose, denn sie sind eine Extraschicht Stoff oder Leder an deinen Beinen.
Tipp #4: Wenn Overknees, dann flache Absätze
Overknees machen Endlos-Beine. Das ist super.
Aber: um bei Overknee-Stiefeln auf der sicheren Seite zu sein, solltest du auf hohe Absätze verzichten. Overknees mit flachen Absätzen kannst du mit einem Kleid sehr edel für’s Büro kombinieren. Bei höheren Absätzen mußt du sehr genau aufpassen – denn das kann eventuell zu sexy aussehen und gehört dann nicht ins Office.
Du fandest diesen Empfehlungen hilfreich und möchtest mehr Tipps und Tricks erfahren rund ums Styling für deinen Job? Dann informiere dich auf stilstrategie – Claudia Reuschenbach zeigt dir, wie du zu jedem Anlass stilsicher auftrittst.
Alles klar? Nutz die Gelegenheit und schreib in die Kommentare, welche Fragen du zum Business-Casual-Look hast.
Du möchtest im Job sympathisch und kompetent rüberkommen? Dann bist du bei Claudia Reuschenbach genau richtig. Eine Banklehre und ein BWL-Studium sind das Fundament für ihre berufliche Karriere in den Führungsetagen der größten DAX-Unternehmen Deutschlands. In den Headquarters der Deutschen Telekom AG und Post AG hat sie ihren Blick geschärft: Für einen ersten Eindruck ist das Erscheinungsbild und das Auftreten entscheidend. Als selbstständige Stilberaterin, Bloggerin und exzellente Speakerin verrät Claudia Reuschenbach dir, wie du optisch und inhaltlich Stil und Klasse zeigen, um erfolgreich zu sein.
Hier verpassen wir euch die tägliche Dosis Fashion, Sport, Lifestyle und Trends aus der Welt von engelhorn! Lasst euch inspirieren von unseren neuesten Labels, Streetstyle Trends, Trainingstipps, Outfit-Inspirationen, Lifestyle-Hacks, Workouts, How-Tos sowie den Lieblingsstücken unserer Einkäufer und Stylisten.