Sportbrille – warum? Teil 1

Sport zu machen ist gut, doch ohne Brille kann das ein großes Risiko sein, was Augenärzte auch bestätigen. So sind Sportunfälle die häufigste Ursache für schwere Augenverletzungen.

Warum du beim Sport eine Sportbrille tragen solltest

So eine Verletzung ist schnell passiert: Bei Ballsportarten kann der Ball oder der gegnerische Ellenbogen oder das Bein das Auge treffe; beim Fahrradfahren können beispielsweise herabfallende Äste dem Auge gefährlich werden.

Leider verzichten die meisten beim Sport auf eine Sportbrille, sogar die, die eigentlich eine Sehhilfe benötigen. Viele tragen anstatt einer Sportbrille häufig ihre Alltagsbrille, obwohl diese grundsätzlich nicht für derartige Belastungen gemacht sind, da sie schnell beschlagen, leicht verrutschen oder im Falle eines Sturzes zur unmittelbaren Verletzungsgefahr werden können.

Nur wer gut sieht, kann Höchstleistungen vollbringen

Die Auswahl an Sportbrillen ist heute so vielfältig wie nie. Für nahezu jede Sportart oder Disziplin bieten die Hersteller die geeigneten Sportbrillen an. So gibt es beispielsweise reine Sportsonnenbrillen, die mit Korrektionsfunktionen kombiniert werden können, Sportbrillen für den Indoor- bzw. Outdoorbereich oder Modelle für Winter- und Wassersport.

Für alle, die nur gelegentlich Sport treiben, reicht meist eine universelle Sportbrille. Für alle anderen gilt: Je spezieller eine Sportart ist und je intensiver sie betrieben wird, desto sorgfältiger sollte die Auswahl der Sportbrille auch sein.

Sportbrillen Variationen

Das muss eine gute Sportbrille haben

– sie sollte leicht sein und bequem sitzen, damit sie bei langem Tragen nicht als störend empfunden wird

– verstellbare Nasenpads und justierbare Bügel garantieren einen hohen Tragekomfort

– Modelle mit Schweiß-Blockern verhindern, dass Nässe in die Augen läuft

– Gläser und Fassung sollten aus bruchsicherem Kunststoff bestehen

– die Brille sollte keine Metall- oder Glasteile enthalten

– die Gläser sollten mit einer Hartschicht versehen sein, um nicht zu schnell zu verkratzen

– die Brille soll rutschfest sitzen, um bei jeder Bewegung einen optimalen Sitz zu garantieren

– die Brille sollte über ausreichend Belüftung verfügen, sodass ihre Gläser nicht beschlagen

– die Tönung des Glases sollte in Farbe und Intensität der Sportart und der zu erwartenden Lichtintensität angepasst werden

Zertifizierte Augenoptikerin im Sporthaus

Sportbrille - warum? Teil 1

Im EG im engelhorn Sporthaus in Mannheim habt ihr die Möglichkeit, euch von Augenoptiker-Meisterin Stephanie Fenzl umfangreich beraten zu lassen. Sie hilft Euch bei der Auswahl eurer Sportbrille und klärt Fragen, wie z.B. welche Brille für welche Sportart geeignet ist; welche Modelle/Gläser zu welchen Sehanforderungen passen und kann bei gegebener Fehlsichtigkeit diese entsprechend bei der Sportbrille korrigieren.

Vorbeischauen lohnt sich!

Sportbrillen shoppen:

Sportbrille - warum? Teil 1
Sportbrille - warum? Teil 1
Sportbrille - warum? Teil 1
Sportbrille - warum? Teil 1
Sportbrille - warum? Teil 1
Sportbrille - warum? Teil 1

adidas performance, Augenoptikerin, engelhorn sports, Mannheim, Oakley, Sportbrillen, sporthaus, Uvex

Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

About Us

Hier verpassen wir euch die tägliche Dosis Fashion, Sport, Lifestyle und Trends aus der Welt von engelhorn! Lasst euch inspirieren von unseren neuesten Labels, Streetstyle Trends, Trainingstipps, Outfit-Inspirationen, Lifestyle-Hacks, Workouts, How-Tos sowie den Lieblingsstücken unserer Einkäufer und Stylisten.