Outdoor, Camping

Trekking mit Zelt: Tipps und Ausrüstung (Teil 2)

Im ersten Teil habt ihr Tipps für eure Trekking Packliste in puncto Zelt, Isomatte, Schlafsack und Bekleidung für eine Trekking-Tour bekommen. Im zweiten Teil wird eure Packliste vollendet mit den Themen Kochen, Verpflegung und Hygiene.

Trekking mit Zelt: Tipps Teil 1 

Hygiene

Wenn man tagsüber schwitzt und abends keine Dusche zur Verfügung hat, ist es kein Geheimnis, dass man anfängt zu riechen. Mit ein paar Tricks kann man das Übel jedoch in Grenzen halten:

Regelmäßig Hände und Füße waschen. Etwas Wasser reicht da schon, zur Not tun es auch feuchte Tücher.
Genügend Klopapier mitnehmen. Man glaubt es kaum, aber wenn es hier einen Engpass gibt, steht man ganz schön blöd da in der Wildnis.
Wenn man tagsüber Sonnencreme oder Insektenspray verwendet, am besten vor dem Schlafengehen abwaschen, sonst entsteht über die Tage eine richtige Patina auf der Haut.
Für Mädels mit langen Haaren: Ich nehme immer ein Buff mit. Spätestens nach dem 3. Tag kann man so die fettigen Ansätze schön kaschieren und es schützt vor Sonne. Babypuder eignet sich auch super als Trockenshampoo.

Tipps und Tricks für die Alpenüberquerung

Sonstiges

Auf alle Fälle Blasenpflaster und Druckstellenpflaster mitnehmen, definitiv nicht an dieser Stelle beim Gewicht sparen. Selbst die besten Schuhe können nach mehreren Tagen zu Blasen führen.
Etwas Tape, Schnur und natürlich ein Taschenmesser dürfen auf einer Trekking Packliste nie fehlen. Irgendwas geht immer kaputt.
Plastiktüten für die Klamotten und den Rest – dann wird nicht gleich alles nass wenn es mal regnet.

Urlaubsfieber – 5 Orte die du besuchen solltest, und was du dafür brauchst

Verpflegung

Der wohl schwierigste Teil ist das Thema Essen und Trinken. Wenn man zu wenig mitnimmt, knurrt der Magen, und das führt vor allem bei der männlichen Bevölkerung zu Unmut. Wenn man zu viel mitnimmt, schleppt man sich zu Tode.

Flüssigkeiten

Man merkt auch, wie abhängig man von Wasser ist. Jeden Tag braucht man pro Person ca. 4-5 Liter für Trinken, Kochen und Waschen, und das möchte man nicht tragen müssen. Bei der Verpflegung gilt also: Genau planen. Wie viele Tage, wie viel Essen (nicht nur die Mahlzeiten sondern auch Snacks einberechnen). Lieber einen Tag extra mitnehmen, um flexibler zu sein wenn man das Tempo nicht schafft.

Tee oder Instantkaffee ist wichtig: es gibt nichts Tolleres als eine heiße Tasse Tee am Abend.
Überlegt euch auch, wie viele Behälter für Wasser ihr braucht. Wir hatten neben unseren Trinkblasen noch jeder 2 x 1 Literflaschen dabei, um Wasser auffüllen zu können für das Kochen und Waschen wenn man nicht direkt an einer Wasserquelle biwakiert, oder um die Trinkblase tagsüber nachzufüllen. Auch faltbare Behälter sind dafür sehr nützlich.

Jeden Tag braucht man 1-2 Mal eine Wasserquelle. In guten Trekkingführern steht daher immer dabei, wo es auf der Tour Frischwasser gibt. Das Thema müsst ihr ernstnehmen!
Wenn ihr nicht immer nur langweiliges Wasser trinken wollt, könnt ihr es mit diversen Magnesium- oder Vitamintabletten aufpeppen.

Nahrung

Männer brauchen mehr als Frauen. Einem Mann reicht z.B. oft eine typische Fertigsuppe oder Tüte Trekkingnahrung nicht, da braucht es dann zwei. Statt teurer Trekkingnahrung tut es auch oft eine Ramensuppe oder Maggitüte auf der Trekking Packliste. Die Mischung macht’s.

Trekking mit Zelt: Tipps und Ausrüstung (Teil 2)

 

Kochen

Trekkingnahrung muss immer mit Wasser zubereitet werden, damit sie leichter ist. Man ist dadurch aber auch auf einen Kocher angewiesen. Das Wichtigste ist, genügend Brennstoff mitzunehmen. Es gibt kaum eine blödere Situation als am vorletzten Tag ohne Gas für den Kocher dazustehen und die Tütensuppe trocken löffeln zu müssen. Es lohnt sich also, tatsächlich vorher mal grob durchzurechnen: Wie lange hält eine Kartusche, wie lange braucht das Wasser pro Mahlzeit um zu kochen, etc. Achtung: in höheren Lagen braucht das Wasser länger zu kochen – als Richtwert gilt: 1 Minute länger je 150 Höhenmetern.

Neben dem üblichen Campinggeschirr braucht ihr ein kleines Fläschchen Spülmittel, ein Geschirrhandtuch und ein kleines Schwämmchen. Wenn man nicht ordentlich spült, schmeckt der Tee am nächsten Morgen nach Spaghetti Carbonara.
Micropur oder ein Wasserfilter ist ein Must-Have, um jegliches Wasser trinkbar zu machen.

Am besten 2 Feuerzeuge und eine Packung Streichhölzer mitnehmen. Wenn man den Kocher nicht anzünden kann bringt der ganze Brennstoff nichts.
Eine Mülltüte, in der der komplett Müll gesammelt wird, ist selbstverständlich.

Trekking mit Zelt: Tipps und Ausrüstung (Teil 2)

 

Auf geht’s

So, nun kann es losgehen! Vergesst aber nicht, dass man in den Alpen nicht überall Wildcampen darf. Wie schwer ist euer Rucksack geworden? Habt ihr noch Tipps für Gewichtsreduktion beim Packen oder weitere Dinge für die Trekking Packliste? Dann schreibt gerne einen Kommentar.

Happy Trekking!

Ausrüstung, Camping, Camping-Ausrüstung, Camping-Checkliste, Outdoor, Tipps, trekking, Zelt

Comments (2)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

About Us

Hier verpassen wir euch die tägliche Dosis Fashion, Sport, Lifestyle und Trends aus der Welt von engelhorn! Lasst euch inspirieren von unseren neuesten Labels, Streetstyle Trends, Trainingstipps, Outfit-Inspirationen, Lifestyle-Hacks, Workouts, How-Tos sowie den Lieblingsstücken unserer Einkäufer und Stylisten.