
Welchen Rucksack zum Wandern?
Der Rucksack ist ein enorm wichtiger Bestandteil eurer Ausrüstung, über den viele gerne mit Leichtsinn drüber stolpern. Gerade was eure Gesundheit betrifft, sollte man beim Kauf auf einige Faktoren achten, damit die nächste mehrstündige Wandertour nicht mit Rückenschmerzen endet. Auf was ihr achten solltet und welche Funktionen ihr sonst noch so berücksichtigen könnt, erfahrt ihr jetzt.
So findet ihr euren perfekten Wander-Rucksack
Zuerst solltet ihr euch überlegen, was ihr vor habt und welchen Rucksack ihr dafür benötigt. Von 15 bis 95 Litern und von 500 g bis 3 kg, gibt es nämlich allerlei Rucksäcke, die jeweils für verschiedene Wandertouren besser oder schlechter geeignet sind. Vor allem euer persönlicher Anspruch an Gewicht und Komfort haben einen großen Einfluss auf die Wahl eures Rucksacks. So sind einige Modelle mit ausgestatteten Netzrücken und geringem Gewicht eher für komfortablere Wanderungen gedacht und andere wiederum für längere Bergtouren mit einem Kontaktrücken konzipiert.
Für die richtige Wahl, gehen wir nun Schrittweise vor und finden so den Rucksack, der zu eurem Vorhaben und euren Ansprüchen passt.
Körpergröße und Statur
Mit einer Körpergröße von 1,60 m werden die meisten mit einem 70-Liter-Trekkingrucksack in den seltensten Fällen ihre Freude haben. Oder ihn zumindest nicht über mehrere Stunden hinweg beschwerdefrei tragen können. Deshalb solltet ihr unbedingt auf die Größen-Relation achten, sodass der Rucksack euch nicht erdrückt.
Größe, Gewicht und Material des Wanderrucksacks
Neben dem Fassungsvermögen spielen auch die Außenmaße eine wichtige Rolle für den Tragekomfort. Gewicht und Material sollten an die Anforderungen eurer Wanderung angepasst sein, sodass ihr weder keinen unnötigen Ballast mit euch schleppt noch zu wenig Raum zum verstauen besitzt. Gerade für diejenigen unter euch, die generell Wanderungen im Regen vermeiden, sollte ein wasserdichter Hochleistungs-Outdoor-Rucksack nicht die erste Wahl sein. Weniger ist meistens mehr und ihr könnt euch so mehr auf das Wesentliche konzentrieren – die Natur in ihrer Vielfalt genießen.
Anzahl, Form und Polsterung der Gurte
Auch hier kommt es auf den Schwierigkeitsgrad eurer Wanderung an. Ein zusätzlicher Brust- oder Hüftgurt kann euch helfen, das Gewicht noch besser zu stabilisieren und zu verlagern. Generell ist das immer eine Nice-to-have Komponente, die ihr nur vermisst, wenn sie nicht da ist. Es gibt sehr viele, die den Brust- oder Hüftgurt nie verwenden oder gar hinter dem Rücken zuschnallen, damit diese bei Laufen nicht aneinander klappern. Ansonsten sollten die Gurte breit und gut gepolstert sein, damit sich das Gewicht nicht auf einen Punkt zentriert und euch beim Wandern irgendwann unangenehm werden.
Anzahl, Größe und Aufteilung der Fächer
Was braucht ihr unbedingt auf euren Touren und wie schnell müsst ihr an diese Gegenstände bei Bedarf gelangen können? Wenn ihr nicht bei jedem Schluck Wasser euren Rucksack ablegen und alles rauskramen wollt, solltet ihr auf jeden Fall seitliche Taschen besitzen, in denen ihr beispielsweise eure Getränke transportieren könnt. Wertsachen hingegen können in eine nicht griffbereite Innentasche verstaut werden.
Nun habt ihr einen Überblick über die verschiedenen Komponenten, die euer Rucksack erfüllen kann. Jetzt haben wir euch eine Auswahl unserer Favoriten erstellt, die unterschiedliche Eigenschaften besitzen und damit jeweils für einen anderen Wandertyp geeignet sind.
Leichte Rucksäcke für Tagestouren
Diese zeichnen sich durch ihr geringes Gewicht ab 390 Gramm und einem Volumen bis zu 30 Liter aus. Sie eignen sich perfekt für eine Tagestour mit einem leichten Schwierigkeitsgrad und erfüllen alle Anforderungen eines komfortablen Rucksacks.
Für alle, die minimalistischer oder sportlicher unterwegs sein möchten und nur gerade so viel Platz benötigen, um Essen und Trinken zu verstauen, gibt es Trinkrucksäcke. Der Vorteil? Eine extreme Bewegungsfreiheit ist euch garantiert.
Trekkingrucksäcke
Sollte es zu längeren Bergtouren kommen, benötigt ihr definitiv ein ausreichendes Volumen, um genügend Proviant und Ausrüstung mitnehmen zu können. Außerdem sollte das Tragesystem robust sein und in Kombination mit dem Hüftgurt optimalen Halt bieten.
Unter Berücksichtigung der genannten Faktoren, steht eurem nächsten Wanderausflug nichts mehr im Wege. Wenn ihr noch mehr Informationen und Hilfe zu Eurer Entscheidung benötigt, könnt ihr uns auch gerne im Sporthaus besuchen. Dort werden euch unsere freundlichen Mitarbeiter und Outdoor-Spezialisten gerne zur Seite stehen und mit euch den passenden Rucksack finden.
Wir freuen uns auf euch!
hiking, Outdoor, Rucksack, tagesrucksack, trekking, Wald, Wandern
definitive rancher
Klasse
adidas stan
Klasse