
Wie backe ich mir einen Snowboard-Innenschuh?
Eine selten gewordene Spezies, aber ab und zu kann man in den Alpen noch welche entdecken: die Hardboot-Snowboarder. Vor einigen Jahren fast schon ausgestorben, ist ihre Anzahl mittlerweile wieder leicht gestiegen. Zu ihrem Equipment gehörten im Vergleich zu den üblichen Snowboardern wesentlich schmälere Boards mit reichlich Power auf den Kanten. Wer es beherrscht, kann damit so richtig schöne Linien in den Schnee ziehen.
Haben die bewährten Hardboots jedoch mal ausgedient, ist es aufgrund des allgemeinen Markttrends für Carver allerdings nicht so einfach, einen neuen Schuh zu finden. In den meisten Snowboardläden sind nur noch Softboots und eher breitere und flexiblere Boards zu finden.
Also was machen – umsteigen auf Softboots? Oder sich bei den noch zwei verbleibenden Herstellern Deeluxe und UPZ über ihre Modelle informieren.
Wer also „Problemfüße“ hat, hat es aufgrund der wenigen Modelle nicht besonders leicht. Eine gute Möglichkeit ist, sich beim Schuhkauf für einen Thermo-Innenschuh zu entscheiden, der sich mittels Wärme zu 100 % an den Fuß anpassen lässt. Druckstellen, ein zu lockerer Fersenhalt und/ oder kalte Füße können hiermit nahezu ausgeschlossen werden.
Step by Step Backanleitung für den perfekten Snowboard-Innenschuh
Nachfolgend erhaltet ihr eine kleine Anleitung, wie ihr euren Thermo-Innenschuh selber an eure Füße anpassen könnt. Was benötigt ihr dazu?
- Umluftbackofen
- Tape, Pflaster oder Tempos, um bekannte Druckstellen abzukleben
- zwei kleine Holzstücke oder zwei Bücher, ca. 1,5 cm hoch
- eure Snowboardsocken
Schritt 1
Legt zunächst die Innenschuhe für ca. 10-15 min. in den vorgeheizten Backofen (75°C). Nach ein paar Minuten seht ihr, wie die Schuhe durch die Wärme aufbacken. Jetzt habt ihr Zeit, eure Problemstellen (Druckstellen, hervorstehende Knöchel) entsprechend abzukleben.
Schritt 2
Nach der Aufbackzeit nehmt ihr die Innenschuhe nacheinander aus dem Backofen heraus und zieht sie an.
TIPP: Zieht eine weite elastische Socke oder einen Damenstrumpf über den Innenschuh, damit dieser während des Anpassungsprozesses in Form bleibt.
Schritt 3
Hat sich der Schuh an eure Füße angepasst, steigt ihr in die Kunststoffschale und schließt den gesamten Schuh halb fest.
Schritt 4
Abschließend stellt ihr euch mit den Fersen auf die Holzstückchen oder Bücher und verweilt in dieser Position ebenfalls 10-15 min. Hierdurch wird der Stand in der Bindung simuliert und der Innenschuh passt sich gänzlich an. Fertig ist der perfekt sitzende Innenschuh.
Die meisten Thermo-Innenschuhe lassen sich mehrmals aufbacken, so dass ihr nach dem ersten Einfahren merkt, ob ihr den Backvorgang noch mal wiederholen müsst oder ob der Schuh perfekt sitzt.
Persönlich stand ich vor kurzem genau an der gleichen Stelle. Mein alter Hardboot ist schon mehr als zehn Jahre alt und inzwischen echt fertig. Ein neuer Schuh musste her. Aber welcher und woher? Sollte ich umsteigen auf Softboots? Ich bin ja der Meinung, dass man mit keinem Softboot so genial carven kann wie mit einen Hardboot. Man bekommt einfach nicht so viel Druck auf die Kante. Ich habe mir nun einen neuen Deeluxe zugelegt und werde ihn im Winterurlaub einfahren. Ich bin sooo gespannt.
Was ist mit euch? Habt ihr Erfahrungen oder Meinungen dazu? Welchen Schuh fahrt ihr am liebsten?
Ride On!
picture by © dk / PIXELIO / pixelio.de
Ausrüstung, Innenschuh, Schuhe, Snowboard, snowboarden, winter