
Winter Warrior – So hältst du dich warm auf dem Fußballplatz
„Zieh dich warm an, es ist kalt draußen“ – trichterte mir damals schon Mutter ein. Gerade wenn die Wetter-App mal wieder frostige Temperaturen für das Fußballtraining unter freiem Himmel vorhersagt ist die Chance ohne Krankheiten und Verletzungen davon zu kommen schwindend gering. Deshalb haben wir euch in diesem Beitrag Tipps und Tricks zusammengestellt, mit denen ihr euch bei der nächsten Session auf dem Fußballplatz warm haltet.
1. Auf die passende Kleidung kommt’s an!
So simpel es klingt: Ordentliche Bekleidung vor Anpfiff macht den Unterschied. Dieser Aspekt wird oft außer Acht gelassen und kann schnell zu Erkältungen, Verletzungen und Co führen. Wir sprechen natürlich nicht von warmen Baumwollpullis, die sich beim Sport mit Schweiß vollsaugen und euch noch mehr zum Frieren bringen.
Vielmehr könnt Ihr auf atmungsaktive, wasserabweisende Funktionsbekleidung zurückgreifen, die eure Körpertemperatur langfristig konstant hält. Wir empfehlen besonders Bekleidung mit Polyester-Material, die euch durch die schweißabweisende Eigenschaft der Mikrofasern trocken hält.
Damit kannst du reinen Gewissens ins Schwitzen kommen.
Die neue Winter Warrior Kollektion von Nike eignet sich dafür ideal!
2. Aufwärmen nicht vergessen!
Um euer gesamtes Potenzial auf dem Fußballplatz auszuschöpfen solltet Ihr außerdem darauf achten ausreichend aufgewärmt zu sein. Kalte Muskeln, Sehnen und Bänder führen in erster Linie zu langwierigen Sportverletzungen.
Doch warum Sport vor dem Sport? Ganz einfach:
Ein umfangreiches Aufwärm-Programm bringt euer Herz-Kreislauf-System in Schwung, beugt Verletzungen vor und bereitet euch auch mental auf die kommende Belastung vor.
Das gilt sowohl für Profisportler, Kreisliga-Kicker, als auch Amateure! Eine Auswahl an Aufwärmübungen haben wir euch in unserem Blogbeitrag „Aufwärmübungen im Fußball – Verletzungsprophylaxe“ zusammengestellt.
3. und zuletzt…
Ein letzter Aspekt, den Ihr euch beim Kicken in der Kälte zu Herzen nehmen solltet ist, dass Ihr unter keinen Umständen angeschlagen spielen solltet. Die ohnehin hohe Belastung für das Herz-Kreislauf-System im Winter verstärkt das Risiko an einer Herzmuskelentzündung zu erkranken und diese sollte nicht unterschätzt werden! Darum gilt:
erst auskurieren, dann trainieren
Doch die kalten Temperaturen auf dem Sportplatz haben nicht nur Schlechtes: Wer regelmäßig seinen Bewegungsapparat im Freien beansprucht kann sein Immunsystem stärken und sein Vitaminhaushalt auffüllen.
Befolgt Ihr diese Tipps kann euch die Kälte auf dem Rasen nichts mehr anhaben. Aber jetzt heißt es:
Ordentlich anziehen und ab auf den Fußballplatz!
Fußball, Fußballplatz, Kicken, Know-how, Outdoor, Soccer, stadion, Verletzung, warmhalten, winter